Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte als Film

Das Blog begleitet das Lehr- und Forschungsseminar “Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen”, das während des Wintersemesters 2016/2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet.

Ziel des Seminars ist die Konzeption, Durchführung und Fertigstellung eines professionell produzierten Dokumentarfilms. Das praxisorientierte Lehr- und Forschungsseminar wird als wissenschaftliche Kooperation zwischen den beiden Forschungsprojekten „Die Geschichte des Reichsarbeitsministeriums“ (BMAS) und dem Teilprojekt „Sozialstaat“ im Verbundprojekt „Saisir l’Europe“ (BMBF) veranstaltet. Der Dokumentarfilm wird zentrale Forschungsergebnisse beider Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.  Zudem geht es um die Erweiterung des praxisorientierten, innovativen Lehr- und Forschungsangebots an der Humboldt-Universität als der Institution, in die beide Projekte eingebunden sind. Das Seminar soll Studierende befähigen, originäre Forschungsleistungen zu erbringen und diese zugleich in Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit  im Bereich historische Dienstleistungen, Archiv- und Museumswesen oder Public History weiterzuentwickeln.

Der thematische Fokus des zu erstellenden Dokumentarfilms liegt auf den tiefgreifenden Transformationsprozessen, denen staatliche Sozialpolitik seit Ende des 19. Jahrhunderts im Kontext von Globalisierung und Europäisierung unterworfen ist. Der Film soll Kontinuitäten und Brüche behandeln. Konkret bedeutet dies die Herausforderungen und Funktionen von Sozialpolitik in fünf deutschen Staaten: dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der Bundesrepublik bis heute. Neben dem Blick auf langfristige Prozesse, Strukturen und entscheidende Ereignisse sozialpolitischen Wandels, gilt das zentrale Interesse den Akteuren, die Sozialpolitik konkret gestalten. Intellektuelle, politische Verantwortungsträger und internationale Experten haben die deutsche Sozialpolitik ebenso entscheidend geprägt wie Bürgerinnen und Bürger, die vom Wandel sozialpolitischer Konzepte, Praktiken und Institutionen während des langen 20. Jahrhundert direkt betroffen waren. Dementsprechend verbindet das Filmprojekt den Blick auf entscheidende große Zäsuren und Kontinuitäten mit einem mikrohistorischen Fokus auf die konkreten sozialen Folgen, die sozialpolitische Richtungsentscheidungen für den Alltag ganz unterschiedlicher sozialer Gruppen in den deutschen Gesellschaften hatten und noch heute haben.

In der Lehrveranstaltung soll sowohl das inhaltlich-thematische Grundlagenwissen über die Veränderungen von Sozialpolitik seit dem 19. Jahrhundert als auch das Filmkonzept selbst erarbeitet werden. Der Konzeptions- und vor allem Produktionsprozess wird in enger Kooperation mit Filmschaffenden realisiert. Im Ergebnis soll die Dokumentation einen differenzierten Blick auf historische und aktuelle Veränderungen im Bereich der sozialen Sicherheit ermöglichen und relevante Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Wort kommen lassen. Dafür soll sowohl historisches Bildmaterial (von Statistiken über Graphiken und Illustrationen bis hin zu jeweils zeitgenössischem Filmmaterial) als auch Material aus eigens für dieses Projekt geführten Experteninterviews und Zeitzeugengesprächen verwendet werden.

Das Seminar ist in sechs Teilabschnitte gegliedert:
(I)    Erarbeitung des Forschungsstandes sowie aktueller Debatten
(II)    Praxisorientierte Einführung in Methoden wissenschaftlicher Interviewführung, Experten- workshop zu Theorie und Methoden des Dokumentarfilmens
(III)    Konzeption des Drehbuches und Erarbeitung der Drehpläne in Kooperation mit  den DozentInnen
(IV)    Durchführung der Dreharbeiten (Interviews, Erstellen von Graphiken und Akquise histori-schen Filmmaterials)
(V)    Sichtung des Materials, Erstellen eines Schnittkonzeptes, Diskussion des Rohschnitts mit den Produzentin-nen/Regisseuren, Konzeption des Final Cut
(VI)    Präsentation des Films, Public Screening mit anschließender Diskussion und Festvortrag

Entlang dieser Abschnitte dokumentiert das Blog das Seminar auf drei Ebenen:

1) Inhaltlich-thematische Ebene
Die Blogbeiträge, die dieser Ebene zuzuordnen sind, werden vornehmlich von den Studierenden selbst verfasst. Sie dokumentieren und reflektieren in ihnen den Vorbereitungs- und Schaffungsprozess des Dokumentarfilms.

2) Didaktisch-konzipierende Ebene
Die Beiträge dieser Ebene widmen sich der Planung der Überführung der Inhalte in die filmische Darstellung.

3) Produktionsbegleitende Ebene
Hier soll die tatsächliche Umsetzung der Konzeption begleitet werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Heike Wieters (29. September 2016). Geschichte als Film. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsa


Heike Wieters

Heike Wieters ist promovierte Historikerin und seit 2019 Juniorprofessorin für Historische Europaforschung am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internationalisierung von Institutionen, Konzepten und Praktiken von Wohlfahrt und humanitärer Hilfe, der Geschichte der Europäischen Integration im globalen Kontext sowie der Geschichte nicht-staatlicher Organisationen und Wirtschaftsunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.