Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fernsehen und Forschen – Dritte Sitzung am 31.10.16

In dieser Woche haben wir uns erstmals in unseren vier Arbeitsgruppen zusammengesetzt. Die Gruppen (Sozialversicherung, Fürsorge/Versorgung, Arbeitsrecht und Wohnen) sollen eine intensive Auseinandersetzung mit einem der vier Themenfelder ermöglichen und sicherstellen, dass jeweils ausreichend fachliche Expertise vorhanden ist um das inhaltliche Filmkonzept zu erarbeiten. Die Gruppenarbeit dient also schon der Weichenstellung für das später anstehende Drehbuchschreiben. Ziel ist es, dass sich während der thematischen Arbeit besondere Schwerpunkte herauskristallisieren, die wir später in ein Narrativ für unseren Film umformen können.

Zunächst aber starteten wir mit der Diskussion von Überblickstexten in den AGs, die das zu bearbeitender Themenfelder der kommenden Wochen abstecken sollten. Die AG Sozialversicherung hatte Jens Albers einleitendes Kapitel aus „Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat – Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa“[1] gelesen, die AG Fürsorge einen Aufsatz[2] von Wilfried Rudloff zur öffentlichen Fürsorge. Robert Castels Kapitel zu „Arbeit zwischen Knechtschaft und Freiheit. Die Bedeutung des Rechts“[3] wurde von der AG Arbeitsrecht bearbeitet und die AG Wohnen hatte  Günther Schulz’  Text „Perspektiven europäischer Wohnungspolitik 1918-1960“[4] vorbereitet.

Nach ausführlicher Diskussion der Lektüre innerhalb der Arbeitsgruppen wurden die Ergebnisse schließlich im Plenum zusammengetragen, dies mit dem Ziel, übergreifenden Thematiken zu identifizieren, die die vier Themenfelder verbinden. Alle vier Bereiche lassen sich als historisch gewachsene Instrumente des Sozialstaats einordnen, die gleichzeitig alle auch von privaten Akteuren beeinflusst werden. Die vier Felder hängen zusammen und lassen sich nicht unbedingt getrennt betrachten oder sogar denken. Sie treffen sich im staatlichen Anliegen der elementaren Grundsicherung. Für das Feld Wohnungsbau stand der Grundkonflikt der widerstrebenden Ziele von Mieter_innen und Vermieter_innen im Fokus. Die Debatten über die Fürsorge kreisten um den Befund, dass die Fürsorge als Instrument der Inklusion immer gleichzeitig auch exkludierend wirkt. Das Arbeitsrecht hat im Zentrum den Konflikt um die Benachteiligung der Arbeitgeber_- gegenüber den Arbeitnehmer_innen und/oder umgekehrt, während im Bereich der Sozialversicherung Reibung anhand der Frage entsteht, wer zu welchem Anteil die Beiträge zahlen soll: Arbeitgeber_innen, Arbeitnehmer_innen oder der Staat?

Im folgenden Sitzungsteil verschob sich der Fokus erstmals in Richtung Film, bzw. Geschichte und Öffentlichkeit. Viktoria Wegner, die an der Freien Universität Berlin im Master Public History studiert, stellte uns diesen Forschungsbereich in seiner Entstehung und gegenwärtigen Durchführung vor. Anhand dieser Einführung und unserer Lektüre von Paul Noltes Aufsatz[5] zu öffentlicher Geschichte diskutierten wir anschließend die Vor- und Nachteile der Aufbereitung von Geschichte für ein größeres, öffentliches Publikum. Noltes Hinweis, Public History sei vor allem auch vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Bedürfnisses danach zu betreiben, führt zu einer angeregten Debatte darüber, ob bei der Konzeption unseres Filmes der Quellenbasis/wissenschaftlichen Tiefe oder den spezifischen Bedürfnissen einer noch zu identifizierenden Zielgruppe der Vorrang gegeben werden solle. Deutlich wurde im Kontext der durchaus kontroversen Diskussionen, dass es notwendig sein wird, sich sowohl der Forschung als auch den sich wandelnden Sehgewohnheiten und –wünschen (bisher noch völlig abstrakter) Zuschauer_innen verpflichtet zu fühlen und dass beide Ansprüche gegen und miteinander abgewogen werden müssen. Da unser Film aus einem wissenschaftlichen Kontext heraus entsteht, lässt sich zunächst jedoch festhalten, dass die  wissenschaftliche Präzision und Tiefe keinesfalls hinter gestalterischen Aspekten zurückfallen darf.

In den kommenden Wochen wird neben der inhaltlichen Arbeit und der weiterführenden Lektüre bereits die Vor-Recherche von ersten Bildmaterialien wichtig werden. Dabei werden wir uns auch näher mit Fragen bezüglich der Verwendung lizenzierten Materials beschäftigen müssen.[1] Alber, Jens: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Frankfurt 1982, S. 19-72.

[2] Rudloff, Wilfried: Öffentliche Fürsorge. In: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München 1998, S. 191-229.

[3] Robert Castel: Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg 2011, S. 57-75.

[4] Schulz, Günther: Perspektiven europäischer Wohnungspolitik 1918-1960, in: Ders. (Hrsg.): Wohnungspolitik im Sozialstaat. Deutsche und europäische Lösungen, 1918–1960, Bonn 1993, S. 11-46.

[5] Nolte, Paul: Öffentliche Geschichte. Die Nähe von Fachwissenschaft, Massenmedien und Publikum: Ursachen, Chancen, Grenzen, in: Michele Barricelli/Julia Hornig (Hrsg.), Aufklärung, Bildung, „Histotainment“? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt u.a. 2008, S. 131-146.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (3. November 2016). Fernsehen und Forschen – Dritte Sitzung am 31.10.16. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.