Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

To Bismarck or not to Bismarck? – Vierte Sitzung am 07.11.16

Unsere erste thematische Sitzung zum Kaiserreich stand ganz im Zeichen Bismarcks, bzw. der kritischen Diskussion der Entstehung der sogenannten “Bismarckschen Sozialversicherungen”.

Nachdem Felix Weichbrodt uns mit zwei Vorträgen zum politischen System des Kaiserreichs sowie zur Sozialen Frage und der Entstehung der Arbeiterbewegung in die politische und gesellschaftliche Lage im deutschen Reich eingeführt hatte, widmeten wir uns anhand eines Aufsatzes[1] von Jürgen Kocka der Frage, wie viel Handlungsmacht Bismarck eigentlich tatsächlich als einem der „Väter der Sozialversicherung“ (Kocka, 407) zugesprochen werden dürfe.

In dem Text, der anlässlich eines Bismarck-Symposiums in Paris im Jahr 2015 entstanden ist, stellt der Sozialhistoriker Kocka die Relativierung der Rolle Bismarcks als bloße „Hebamme historischer Ereignisse“ (Christoph Nonn) hinsichtlich der Entstehung des Sozialstaats infrage. Seine Auflistung der Elemente, die „wirklich neu“ (Kocka, 400) waren, nahmen wir zum Anlass, den Begriff der Innovation in seiner Benutzung im geisteswissenschaftlichen Kontext genauer zu betrachten. Ulrike Schulz brachte dabei die Definition von Innovation als neue Kombination von Produktionsfaktoren nach Joseph A. Schumpeter in die Diskussion ein. Für unser Anliegen ist dies insofern hochrelevant, als dass wir abwägen müssen, ob wir die Entstehung des Sozialstaats als Ergebnis bestehender Kontinuitäten oder als Sammlung bedeutender Neuerungen erzählen wollen. Ähnlich gewichtig ist die Reflexion biografischer Ansätze, also die Erzählung „an Bismarck“, für die Entwicklung unseres Narrativs über Sozialpolitik seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Drei Thesen Kockas, mit denen er seinen Aufsatz beendet, dienten uns als Ausgangspunkt für Überlegungen zur Rolle, die Bismarck in unserem Film spielen soll:

  1. Bismarck sei mehr als die Hebamme der Sozialversicherung gewesen, dennoch solle man angesichts der vielen anderen Mitwirkenden nicht mehr von der „Bismarck’schen Sozialversicherung“ sprechen.
  2. Die Absichten der Mitwirkenden hätten sich deutlich vom abschließenden Ergebnis ihrer Bemühungen unterschieden.
  3. Die Entstehung des Sozialstaats habe eine zentrale Rolle für die innere Nationsbildung gespielt.

Freilich sind die Problematiken „Innovation oder Kontinuität“ und „Personifizierung der Sozialversicherung in Bismarck“ nicht neu, dennoch ist der kritische Umgang mit ihnen für unser Vorhaben zentral.

Daria Lohmann brachte mit ihrer Vorstellung der Monografie „Sozialstaat und Gesellschaft“ von Sandrine Kott[2] die Perspektive der Akteure auf lokaler Ebene und ihrer Handlungsmacht “von unten” in die Diskussion ein. Von besonderer Bedeutung für die Ausgestaltung der Sozialversicherungen im Kaiserreich erscheint in diesem Kontext die Rolle der ArbeiterInnenbewegung, der Ministerialbürokratie und der Gewerkschaften und Arbeitgeber in den alten und neuen Kassen zu sein. Mitbestimmung und basale Formen demokratischer Deliberation wurden in den Kassen auf lokaler Ebene eingeübt und hielten sich trotz zunehmender staatlicher Zentralisierung recht lange.

Auch wenn mit der Einführung der verpflichtenden Unfallversicherung, der Krankenversicherung und der Invaliden- und Rentenversicherung viele Parameter deutlich verschoben wurden und eine “neue” Logik und Verrechtlichung individueller Ansprüche (des zumeist männlichen Industriearbeiters) an soziale Sicherung eingeführt wurde, scheint es dennoch geboten, auch die Kontinuitäten, die Transformation der traditionellen Kassen und die damit verbundenen Langzeittrends sozialer Absicherung mit in den Blick zu nehmen, wenn von der “Innovationskraft” des Sozialstaats im Kaiserreich die Rede ist.

In einem zweiten Teil und auf Grundlage eines Aufsatzes[3] von Erik Grimmer-Solem diskutierten wir über die Frage des Transfers, bzw. der Zirkulation sozialpolitischer Ideen und Konzepte. Methodologisch ging es vor allem um die Frage, wie sich der “transnational turn” den die Geschichtswissenschaften auf im Feld der Sozialgeschichte in den letzten Jahren vollzogen haben, fassen und vor allem empirisch umsetzen lässt.

Wie weit trägt die Erkenntnis, dass internationale Studierende sich im Kaiserreich an der Berliner Universität einschrieben und bestimmte Techniken und Methoden der Gesellschaftsbeschreibung und -vermessung erlernten? Welche “Vorbildwirkung” hatten die deutschen Sozialversicherungen international und wie lassen sich internationale Aneignungs- und Weiterentwicklungsprozesse sozialpolitischer Ideen, die niemals nur in eine Richtung verlaufen, wirklich fassen?

Für das Projekt und die Perspektiven des Films lässt sich zunächst vor allem festhalten, dass Sozialpolitik nicht als etwas verstanden werden kann, das in einem nationalen Container geschieht. Internationaler Austausch auf der Ebene der Diplomatie und Ministerialbürokratie, die Kongress- und Reisetätigkeit den im Kaiserreich entstehenden sozialpolitischen “Experten”(z.B. aus dem Verein für Socialpolitik), sowie eine zunehmende akademische Schulenbildung und die Gründung international vernetzter Verbände und Organisationen legen jedenfalls nahe, dass eine Einbettung der deutschen Sozialpolitik in grenzüberschreitende europäische und internationale Kontexte geboten ist.

 

[1] Jürgen Kocka, Bismarck und die Entstehung des deutschen Sozialstaats, in: Francia 43 (2016), S. 397-408.

[2] Sandrine Kott, Sozialstaat und Gesellschaft, Göttingen 2014.

[3] Erik Grimmer-Solem, Soziapolitik von einem Kontinent zum anderen, in: Francia 43 (2016), S. 417-424.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (11. November 2016). To Bismarck or not to Bismarck? – Vierte Sitzung am 07.11.16. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.