Ein Regenschirm namens Public History
„ Public History ist ein Register, welches die Erfolge und Enttäuschungen […] und Auseinandersetzungen von denjenigen verzeichnet, die im Rennen um die Macht sind.“ [1]
So definierte der englische Theologe und Philosoph William Paley schon 1794 den Begriff Public History (zu Deutsch: Öffentliche Geschichte). Auffallend in diesem Zitat ist das Narrativ der ‚großen Männer‘, welches für seine Zeit (und für die nachfolgenden Jahrhunderte) charakteristisch war. Viele weitere Menschen sollten sich später zur Public History und ihrer Definition äußern. Bis heute wurde kein universeller Konsens gefunden.
Fast 200 Jahre nach Paleys Aussage erfuhr Public History in den USA und im Kanada der späten 60er und 70er Jahre eine Wiedergeburt bzw. durchlief eine neue Begriffsbestimmung. Man sprach von einer Public History-Bewegung und ihre Anhänger waren vor allem Historiker_innen, die aufgrund wirtschaftlicher, sozio-politischer oder kultureller Faktoren nach Arbeitsplätzen außerhalb des akademischen Rahmens suchen mussten. Wirtschaftlich, da der Überschuss an qualifizierten Historiker_innen die Anzahl von Universitätsstellen verringerte. Sozio-politisch, weil die aufkommenden Bewegungen für soziale Gerechtigkeit den Fokus des o.g. Narratives der ‚großen Männer‘ auf Randgruppen verschob, und Historiker_innen zunehmend zu politischen Aktivist_innen wurden: die an Sozialgeschichte interessierten Historiker_innen wollten ihr Wissen auch in praktischen Projekten anwenden, die der Öffentlichkeit dienen konnten. Kulturell, da durch das wachsende historische Bewusstsein und Interesse an der eigener Geschichte u.a. die Professionalisierung von Museen oder die Gründung von z.B. Ahnenforschungsagenturen Aufschwung erhielt. Dies bot den Historiker_innen weitere, nicht-akademische Arbeitsplätze an.
In den späten 70er und 80er Jahren etablierte sich die Public History als Studienfach an den Universitäten (der erste Masterstudiengang wurde schon 1967 von Prof. Robert Keller an der University of California, Santa Barbara gegründet) genauso wie als Arbeitsfeld mit der Gründung des National Council on Public History im Jahre 1979 (und dessen bis heute gesponserte Revue, The Public Historian). So wurden die nordamerikanischen Public Historians zusammengeführt und das Konzept verfestigte sich. In Europa ist Public History heutzutage immer noch nicht derart populär und in der akademischen Landschaft verankert wie in Nordamerika. Dennoch werden immer mehr, vor allem Masterstudiengänge oder -kurse an unterschiedlichen Universitäten angeboten (Amsterdam, Berlin, Cambridge, Dublin,…)
Aber wieviel ‚History‘ steckt denn eigentlich in Public History? Was sind überhaupt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur ‘herkömmlichen’ Geschichtswissenschaft? Die drei relevantesten Punkte sind folgende:
- Die intellektuelle Herangehensweise, die Theorie und Methodologie der Public History und der ‚herkömmlichen‘ Geschichtswissenschaft sind dieselben. Wie von jedem anderen Historiker wird von dem Public Historian wissenschaftliches Arbeiten erwartet.[2]
- Public Historians neigen eher dazu, miteinander zu kollaborieren, Projekte außerhalb des akademischen Kreises zu unterstützen und mit Nicht-Akademiker_innen zusammenzuarbeiten.
- Public Historians publizieren oftmals in digitaler Form. Sie erreichen deshalb ein anderes bzw. breiteres Publikum als z.B. Autor_innen geschichtswissenschaftlicher Monografien.
Die wichtigsten Ziele der Public History haben insbesondere einen didaktischen Schwerpunkt:
- Die „ästhetische, politische und kommerzielle Dimensionen der Auseinandersetzung mit Geschichte“
- Die „medien- und öffentlichkeitsadäquate Präsentation historischer Inhalte und Probleme besonders der Modernen Geschichte“[3]
- Die politische und soziale Motivation, globale Identität, nationale Geschichtswahrnehmung und Erinnerungskulturen zu formen und fördern[4]. Dies geschieht u.a. indem Geschichte an realitätsnahen Fragen angewendet wird oder durch Inklusionsbemühungen (Einbindung z.B. der queer history, gender history oder der Vergangenheit von ethnischen Minoritäten)
Es soll also der soziale Nutzen der Geschichte durch professionelle Praxis gefördert werden[5]. Dies soll erstens durch den Einsatz von visuellen und digitalen Werkzeugen erreicht werden. Sowohl räumliche Schnittstellen wie Museen oder Gedenkstätten als auch digitale, mediale Plattformen wie Blogs, Dokumentarfilme oder auch Podcasts bieten der Public History die Chance sich zu entfalten und historisches Wissen zu vermitteln. Zweitens ist der Aspekt der Interdisziplinarität von großem Vorteil. Die Zusammenkunft von vielen Disziplinen innerhalb der Public History, u.a. durch die Kollaboration und Projektarbeit zwischen verschiedenen Berufsfeldern (Archivar_in, Kurator_in, Oral/Digital Historian, Gedenkstättenleiter_in…), verleiht diesem Arbeitsfeld seine eigene Note. Public History ist jedoch, trotz ambitionierten Zielen, kein in Stein gemeißeltes Programm: es ist ein fließendes, sich weiter entwickelndes Konzept, dessen Anhänger_innen nicht zwingend ‚reine‘ Historiker_innen sein müssen. Deshalb ist Public History auch so schwer zu definieren und wird im englischsprachigen Raum gerne auch als „umbrella term“ (zu Deutsch: Sammelbegriff, wortwörtlich: Regenschirmbegriff) abgesteckt.[6]
Somit sind wir mit dem Projekt ‚Geschichte als Film‘ im Herzen der Public History! Heiß diskutiert haben wir schon als es darum ging, welche Zielgruppe wir ansprechen wollen, ob die vorangehende Recherchearbeit wichtiger und ernster zu nehmen ist als die Vermittlungs- und Darstellungsart, etc… Das sind alles Fragen, die sich Public Historians täglich stellen (müssen), die so das Fach weiterbringen und hoffentlich auch unser Projekt.
Victoria Wegner studierte in Frankreich und Kanada Geschichte und Anglistik. Nach ihrem Bachelorabschluss begann sie im Wintersemester 2015 ihr Public History Masterstudium an der Freien Universität Berlin.
[1] “…for what is public history, but a register of the successes and disappointments, the vices, the follies, and the quarrels, of those who engage in contentions for power?”, Paley, William, Annual register, or a view of the history, politics and literature : for the year 1794, London, 1794, S.449; vgl. Public History Review, Vol. 10, 2003, S. 5.
[2] Zündorf, Irmgard, Zeitgeschichte und Public History, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016, www.docupedia.de/zg/Zuendorf_public_history_v2_de_2016, zuletzt geprüft: 07. November 2016.
[3] Offizielle Website des Public History Masterstudiengang an der FU Berlin, www.geschkult.fu-berlin.de/e/phm/studium/gegenstand, zuletzt geprüft: 07 November 2016.
[4] Vgl. Cornelißen, Christoph, Erinnerungskulturen, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22. Oktober 2012,
http://docupedia.de/zg/Erinnerungskulturen_Version_2.0_Christoph_Corneli%C3%9Fen, zuletzt geprüft: 07. November 2016.
[5] “To promote the utility of history in social through professional practice.”, Howe, Barbara J., Reflections on an Idea: NCPH’s First Decade, Chair’s Annual Address, The Public Historian, Vol. 11, No. 3, 1989, S. 69–85.
[6] Tosh, John, The Pursuit of History: Aims, Methods and New Directions in the Study of Modern History, Harlow, 2013, S. 50.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Wegner (11. November 2016). Ein Regenschirm namens Public History. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owss
Eine Antwort
[…] … veröffentlichte Victoria Wegner die Tage einen Beitrag auf „Geschichte als Film“. […]