Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Buchvorstellung – Sandrine Kott: “Sozialstaat und Gesellschaft”

In ihrem Buch „Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa“ beschreibt Sandrine Kott auf eine erfrischende Weise die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats, ohne eine Geschichte von großen Männern zu schreiben: Statt sich auf die Akteure an der Staatsspitze zu konzentrieren, zeigt Sandrine Kott in verschiedenen Aspekten den deutschen Sozialstaat “von unten”.

Sandrine Kott ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität in Genf. Sie ist Französin, 1960 geboren, hat 1990 an der Universität Paris 7 promoviert, sich an der Universität Paris 1 elf Jahre später habilitiert und zwischendurch in Bielefeld und New York (Columbia University) studiert. Gelehrt hat sie unter anderem hier an der HU und in Santa Barbara und ist Mitglied im Beirat des ZZFs in Potsdam.

Sie ist Sozialhistorikerin und ihre Forschungsfelder sind – passend zu unserem Seminar – die Geschichte der deutschen und französischen Sozialpolitik und Arbeitsrecht seit dem 19. Jahrhundert, die Geschichte Internationaler Organisationen (vor allem der Internationalen Arbeitsorganisation, ILO) sowie das weiter Feld der Arbeitsbeziehungen im Sozialismus, besonders in der DDR.

Übersetzt wurde das Buch aus dem Französischen von Marcel Streng. Es ist in dieser vorliegenden Form gar nicht auf Französisch erschienen, beruht aber auf ihrem ersten Buch „L’état social allemand, représentations et practiques“ von 1995. 20 Jahre Forschung, Archivarbeiten und die Tatsache, dass das erste Buch an ein französisches Publikum gerichtet war, erklären die teilweise großen Unterschiede. Sozialstaat und Gesellschaft ist „vor allem der Sozialgeschichte des Politischen verpflichtet und achtet stärker auf die politischen Effekte sozialer Konfiguration. Es ist zugleich analytischer und europäischer“ (Kott 2014, S.20). Das Buch liegt in Berlin in mehreren Bibliotheken vor und ist so für Studierende trotz des Kaufpreises von 65,00€ leicht zugänglich.

Grob zusammengefasst geht es in diesem Buch um die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats bis 1914. Dabei behandelt Sandrine Kott u.a. die Entstehung sozialer Demokratie, Verwaltungspraxis, die Auswirkung auf die Nationsbildung und die Situation der Frauen.

Um diese Themen und mehr zu behandeln geht Sandrine Kott explizit nicht chronologisch vor, beginnt aber dennoch im ersten Kapitel mit den ersten Sozialgesetzen des Deutschen Reichs: Diese ersten Sozialgesetze aus den 1880er Jahren sieht sie nicht als etwas Neues, sondern in der Kontinuität von Traditionen, gegensätzlich zu u.a. Jürgen Kocka, der diese als „moderne Strategie“ bezeichnet (Kocka 2016, S.400). Auch das zweite Kapitel hält sich noch an die Chronologie, da es die Wende der 1890er Jahre beschreibt. Sie beschreibt darin eine Ausweitung der Sozialpolitik, die wachsende Rolle der Verwaltung und den steigenden Einfluss von konservativen Gruppierungen.

Das dritte Kapitel beschreibt eine andere Chronologie, jene der Sozialgesetzgebung zum Sozialrecht. Hier werden sich öffnende Verhandlungsräume beschrieben, in denen „die Gesetze nach und nach auf konkrete praktische Situationen angewandt wurden“ (Kott 2014, S.89), da Arbeiter_innen immer mehr die Möglichkeit wahrnahmen, für ihre Rechte auch vor Gericht zu kämpfen. Im vierten Kapitel wird mit der Chronologie dann tatsächlich endgültig gebrochen: In diesem beschreibt sie den Aufbau und die Entfaltung einer sozialen Demokratie, was in Deutschland im Vergleich zu England spät, zu Frankreich fast früh geschah. Sie sieht in den Jahren direkt nach dem ersten Weltkrieg die Legung des „Grundsteins für die Institutionen einer Industriellen Demokratie, auf dem die erste deutsche Republik aufbaute.“ (Kott 2014, S.115).

Das fünfte Kapitel behandelt die Grenzen und Möglichkeiten von Frauen in der Sozialpolitik. Sandrine Kott kommt zu dem Schluss, dass die Sozialgesetzgebung zwar von einer stark differentialistischen Sicht auf die Geschlechterverhältnisse geprägt war, aber durch ihre Diskussion Missstände sichtbar wurden. Das vorletzte Kapitel beschreibt die Wechselwirkungen von Sozialpolitik und Nationsbildung und sagt aus, dass die deutsche Sozialpolitik ab dem späten 19.Jahrhundert trotz regionaler Unterschiede zur Nationalstaatsbildung beitrug.

Das siebte Kapitel behandelt schließlich die Sozialpolitik und Lebenshygiene, ein Kapitel, das ich persönlich beinah am interessantesten fand, da mir dieser Aspekt vorher nur wenig begegnet ist. In diesem Kapitel geht es um die Durchsetzung der Prophylaxe als Teil der Sozialversicherung, um die sog. Sozialmedizin und um die teilweise auftretende Diskrepanz von verwaltungsgetriebener Gesundheitspolitik und Erwartungen der Ärzte und Versicherten.

Diese sieben Kapitel sind jeweils in mehrere Unter- und Unterunter- Punkte geteilt, wobei am Ende jeden Kapitels entweder ein Epilog (Kapitel 1, 6, 7) oder eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte steht.

Die Strukturierung mit den häufigen Unterüberschriften gefiel mir persönlich sehr, da es das Lesen aber auch das Nachvollziehen ihrer Argumentation stark erleichtert. Teilweise wirkt die häufige Erwähnung von Jahreszahlen, Versicherungsnamen, Abkürzungen, o.ä. zwar ermüdend, aber durch die zusammenfassenden Teile, die quer durch das Werk gestreut sind, sind Sandrine Kotts Hauptaussagen auch dann verständlich, wenn man die ausführlichen Teile nur querliest. Diese bieten sich an, wenn man den tiefen, detaillierten Blick auf ein Thema benötigt. Der „europäische Kontext“ des Titels und Klappentexts taucht in einigen Kapiteln kaum, in anderen anhand zahlreicher (aber nicht überhand nehmender) Vergleiche auf.

Hartmut Kaelble weist in einer Rezension dieses Werkes darauf hin, dass Sandrine Kott als Französin einen anderen –neuen- Blick auf den deutschen Sozialstaat hat als vorherige thematisch ähnliche Studien. Nach Kaelble führe dies zu einer internationaleren Sichtweise, was er auch auf ihre Arbeit in der ILO (International Labour Organisation) zurückführt. Den diese Rezension abschließenden Worten: „Insgesamt ist das Buch von Sandrine Kott eine außergewöhnliche Leistung, eine ideenreiche, zupackende, klarsichtige, profunde und kenntnisreiche Synthese zur Sozialpolitik des deutschen Kaiserreichs mit vielen überraschenden Ergebnissen und Perspektiven, ein neuer Orientierungspunkt in der Geschichtsschreibung zum deutschen Sozialstaat“ (Kaelble 2015), schließe ich mich an und wende mich abschließend der Frage zu, ob das Buch hilfreich in unserem Seminar und Dokumentarfilmprojekt sein kann, die ich eindeutige bejahe: Durch Kotts Herangehensweise an das Thema können wir einen anderen, interessanten Blickwinkel auf die deutsche Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich gewinnen, der sich in vielen verschiedenen Aspekten zeigt und sich nicht an einzelnen Akteuren aufhängt.

Für die AG Arbeitsrecht ist praktisch jedes Kapitel dieses Buches zu empfehlen, da sie alle in ihren verschiedenen Inhalten das Arbeitsrecht berühren. Dagegen empfehlen sich für die AG Sozialversicherung besonders die Kapitel über die ersten Sozialgesetze (Kapitel 1), die 1890er Jahre (Kapitel 2) und über den Beitrag der Sozialpolitik zur Nationsbildung (Kapitel 6). Für die AG Fürsorge könnte ebenfalls das erste Kapitel interessant sein, da es die Fürsorge u.a. als Vorgänger der Sozialversicherungen sieht. Die AG Wohnen findet in diesem Werk leider nur wenig themenspezifische Inhalte, dennoch empfehle ich das Buch für alle Mitglieder dieses Seminars, denn es ist wie gesagt angenehm geschrieben, beschreibt viele verschiedene Aspekte und die Kapitel sind auch allein stehend sehr verständlich.

 

Daria Lohmann studiert nach einem Abschluss in Sozialwissenschaft seit 2012 Geschichte an der HU Berlin. Ihre Forschungsinteressen sind u.a. soziale Bewegungen, Sozialpolitik und Parteiensysteme, vor allem in den USA. 

 

 

Literatur:

Hartmut Kaelble: Rezension zu: Kott, Sandrine: Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa. Göttingen 2014 , in: H-Soz-Kult, 27.07.2015, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23982 .

Jürgen Kocka, Bismarck und die Entstehung des deutschen Sozialstaats, aus: Francia 43, 2016, S.397-408.

Sandrine Kott, Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa, Göttingen 2014.

 

Links:

http://www.unige.ch/lettres/istge/hco/enseignants-chercheurs/kott/

https://www.worldcat.org/title/sozialstaat-und-gesellschaft-das-deutsche-kaiserreich-in-europa/oclc/883136693&referer=brief_results

https://www.historikerkommission-reichsarbeitsministerium.de/kommissionsmitglieder/prof-dr-sandrine-kott/

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Daria Lohmann (17. November 2016). Buchvorstellung – Sandrine Kott: “Sozialstaat und Gesellschaft” Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.