Reed, Reds und Rosenstone – Fünfte Sitzung am 14.11.16
Diese Woche haben wir uns im ersten, inhaltlichen Teil der Sitzung mit dem Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik beschäftigt. Miriam Finkeldey skizzierte dazu in einem Kurzvortrag die soziale und wirtschaftliche Krisensituation der Kriegsjahre und leitete daraus die (auch) daraus folgende politische Delegitimation der konstitutionellen Monarchie ab. Außerdem ging sie auf die Etappen der Revolution 1918/19 sowie auf die Gründung der Weimarer Republik und das sogenannte Stinnes-Legien-Abkommen ein.
Vor dem Hintergrund der Beschreibung des gesellschaftlichen Klimas nach dem Ersten Weltkrieg, das von Hunger, Ungewissheit und der Notwendigkeit der Reintegration tausender Soldaten geprägt war, betrachteten wir Ausschnitte aus der in diese Umstände hinein erlassenen Weimarer Reichsverfassung. Es ging uns hierbei darum, die sozialen Fragen zu benennen, die die Verfassung aufgreift, und die dahinter liegenden Spannungsfelder und Konfliktlinien zu identifizieren, um schließlich festzuhalten, welche Antworten bzw. Lösungsvorschläge der Verfassungstext für eben diese Konflikte anbietet.
Als zentrales Spannungsfeld, das auch im Nationalsozialismus bestehen blieb, arbeiteten wir jenes zwischen Individuum und Gesellschaft heraus, d.h. die Frage, wie das Recht zur Mitbestimmung im Staat einerseits und die Pflicht zum Einbringen der eigenen Arbeitskraft und die Einschränkung der persönlichen Freiheit für den Staat andererseits zueinanderstehen. Des Weiteren identifizierten wir die Spannungsfelder „Arbeiter_innen <> Unternehmer“, „Wirtschaftlichkeit <> Soziale Gerechtigkeit“, „Parlament <> Arbeiterräte“, „Eigentum <> gesellschaftlicher Nutzen“, „wirtschaftliche Freiheit <> Interventionalismus“ sowie „Schutz vor Lebensrisiken“ und „Schutz der Person“.
Die in der Reichsverfassung genannten Lösungsvorschläge für die in den Spannungsfeldern angelegten Konflikte reichen von Arbeiterschutz und –rechten, Mutterschutz, und Bereitstellung von Wohnraum über Vereinigungsfreiheit und Sicherung von Eigentum bis hin zur staatlichen Überwachung der Verteilung von Boden. Allem voran verspricht die Verfassung aber die Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins und setzt damit der wirtschaftlichen Freiheit klare Grenzen. Als Schwachstellen der Verfassung identifizierten wir den Gebrauch von Allgemeinplätzen wie „Gemeinwohl“, die als undefinierte Worthülsen großen Auslegungsspielraum bieten. Auch die offensichtliche Positionierung des Arbeiterschutzes und der wirtschaftlichen Freiheit an den Extremen des Interessenspektrums benannten wir als Gefahrenpotential. Als Chance diskutierten wir aber die erstmalige klare Benennung der Problemlage, also z.B. des Verhältnisses von Recht auf und Pflicht zur Arbeit oder von Arbeitslosigkeit als strukturellem Problem.
Unsere anschließende Diskussion der Frage, was letztlich „neu“ an dieser Verfassung war, bereicherten Jason Lieb, mit der Vorstellung von Bénédicte Zimmermanns Monografie „Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie“[1], und Ronja Hochstrat, die darlegte, warum der Erste Weltkrieg als „Schrittmacher“ der Sozialpolitik bezeichnet werden kann.
Abschließend hielten wir fest, dass zwar viele Institutionen der Sozialpolitik schon zuvor existierten, jedoch in Weimar erstmalig kodifiziert wurden. Auch die Verstaatlichung der Fürsorge, die Institutionalisierung des Verhältnisses von Arbeitnehmerinnen und Arbeitgebern sowie das Recht an der eigenen Arbeit und der Sicherung eines menschenwürdigen Lebens dadurch dürfen als neu gelten. Zentral ist auch die symbolische Bedeutung der Festschreibung sozialer Fragen in der Verfassung an sich. Sozialpolitik fungierte damit als legitimierendes Moment des neuen Staates.
Den zweiten, methodischen Teil der Sitzung nutzten wir, um uns anhand eines Aufsatzes[2] von Robert Rosenstone zu seiner Mitarbeit an dem Spielfilm „Reds“ von und mit Warren Beatty mit den Möglichkeiten und Grenzen von Geschichte im Film auseinanderzusetzen.
Tim Köhler gab uns dazu einen Überblick über die Handlung des Films und über die Entwicklung des Umgangs Rosenstones mit der Art und Weise, wie seine Darstellung des Journalisten und Aktivisten John Reed für einen Hollywoodfilm adaptiert und verändert wurde.[3] Rosenstones anfängliche Enttäuschung über die stark vereinfachende und eng fokussierte Darstellung der Geschichte um die „Zehn Tage, die die Welt erschütterten“[4] wandelte sich im Laufe seiner Forschung zu einer neuen, positiveren Einschätzung der symbolisch-reduzierenden Erzählung von Geschichte durch Film. Für unseren Arbeitsprozess wollen wir daran anschließend den Fragen nachgehen, wie Film einerseits unser Geschichtsverständnis beeinflusst, wie aber andererseits auch wir als Historiker_innen das Medium Film herausfordern müssen, um es unserem Geschichtsverständnis zugänglich zu machen.
In unseren Diskussionen folgten wir zwar Rosenstones Einschätzung, dass Geschichte immer konstruiert ist, egal ob verschriftlicht oder verfilmt. Nichtsdestotrotz muss unserem Film, wie jeder schriftlichen Darstellung, das Bewusstsein innewohnen, weshalb er welchem Narrativ aus welcher Zeit heraus und aufgrund welcher Quellenlage folgt. Müssen wir dazu Sehgewohnheiten brechen? Wenn ja, welche sind das? Eine Gewohnheit, die wir vielen Konsument_innen von historischen Dokumentarfilmen zuschrieben, ist die Akzeptanz des Gezeigten als „Realität“.
Wir müssen vor diesem Hintergrund entscheiden, in welchem Verhältnis Inhalt und Bildmaterial in unserem Film zueinander stehen sollen und können. Wirkt die Bebilderung eher untermalend oder eher verfälschend? Rosenstone prägt für den Dokumentarfilm den Begriff der „double tyranny“, jener „of necessary image“ und jener des „perpetual movement“ (34), also die Tyrannei der notwendigen Verbildlichung und der dauerhaften Bewegung. Diese Zwänge zur Bebilderung und zur Schaffung von „Action“ konfrontieren uns mit der Frage, inwiefern wir als Filmschaffende dafür verantwortlich sind, die „Realität“ abzubilden bzw. welche Art von kritischer Beurteilung des Gezeigten wir von unserem Publikum erwarten können.
[1] Bénédicte Zimmermann, Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Frankfurt 2006.
[2] Robert Rosenstone, History in Images / History in Words: Reflections on the Possibility of Really Putting History onto Film. In: Ders., Visions of the Past. The Challenge of Film to our idea of History. Cambridge/London 1995, 19-44.
[3] Robert Rosenstone, Romantic Revolutionary: A Biography of John Reed, New York 1975.
[4] John Reed, Ten Days that Shook the World, New York 1919.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (17. November 2016). Reed, Reds und Rosenstone – Fünfte Sitzung am 14.11.16. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsw