Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Chancen und Grenzen von Geschichte im Film – R. Rosenstone und “Reds”

Der US-amerikanische Historiker Robert Rosenstone kritisiert Ende der 1980er Jahre den Film Reds. Er ist geradezu enttäuscht von diesem, u.a. auch seinem, Werk, denn er hatte über Jahre hinweg als historischer Berater an dem 1981 in die amerikanischen Kinos gekommenen Doku-Spielfilm mitgearbeitet. Als Geschichtswissenschaftler und Biograph, dessen John-Reed-Biographie, die Lebensgeschichte eines amerikanischen Journalisten und Kommunisten, verfilmt wurde, beklagt er sich über einen Film, der seiner Ansicht nach zu unrecht Erinnerung und Geschichte gleichsetzt, verkürzende Auslassungen beinhaltet, von mangelnder Faktizität, kontextarmen Zeitzeugeninterviews und „schnulzigen“ hollywoodhaften Einlagen geprägt ist, und damit die vertane Chance bedeutet, eine Geschichte kommunistischer Radikalisierung in den USA zu schreiben. Doch später ändert Rosenstone seine Meinung – Schritt für Schritt. 1995 geht er milder mit dem Film um, überhaupt mit „Geschichte im Film“ und umreißt stattdessen die Chancen des Mediums, um dann 2013 nach einem ganz persönlichen cultural turn den Film im Allgemeinen und Reds im Besonderen als Dokumentar- und Spielfilm nicht nur vollends zu rehabilitieren, sondern ab jetzt zu preisen. Was 25 Jahre zuvor Gegenstand seiner Kritik war, stellt er nun gerade als Stärken des Films heraus: Emotionalisierung, inhaltliche Verdichtung auf auch imaginierte Charaktere hin, die Linearität der Erzählung u.v.m. Ein bemerkenswerter Wandel. Rosenstone verändert seine Perspektive. Im retrospektiven Blick auf sein Denken des Jahres 1995 bezeichnet er sich selbst als naiv, ohne Wissen und auch nur Interesse, das Ganze aus filmischer Sicht zu betrachten, sich mit Filmtheorie beschäftigt zu haben. Als Experte für die Schnittstelle von visuellen Medien und Geschichtsschreibung ist er heute ein absoluter Verfechter von „Geschichte im Film“, analysiert das Zusammenwirken zweier in seinen Augen narrativ ebenbürtiger Medien und beschreibt vielleicht wie kein Zweiter die „Chancen und Grenzen von Geschichte im Film“.

 

Reds ist ein mehr als abendfüllender Spielfilm, durchzogen von Zeitzeugen-Interviews. Starbesetzung: Warren Beatty (auch Regie), Diane Keaton, Jack Nicholson, Gene Hackman. Mit einem Budget von 35 bis 50 Millionen Dollar und einem Einspielergebnis etwa in diesem Bereich allein in den USA war er der 13. erfolgreichste Kinofilm im Land im Jahr 1981.

 

Reds ist nach Rosenstone ein Werk des „Historying“ = History + Storytelling, einer Art zu denken und zu schreiben, die Spuren der Vergangenheit nutzt und sie in eine kohärente und sinnvolle Erzählung verwandelt, lebendig, mitreißend, humorvoll, leidenschaftlich. „Dem Leben viel näher als jede Buchseite“, wie er sagt. Sein Fazit: Film sei inadäquat, wenn wir davon ausgehen, dass wir aus der Geschichte lernen können, Geschichte als empirisch-analytischen Prozess verstehen. Hingegen könne der Film gerade gut sein, wenn wir ihn als Erweiterung unseres Horizonts sehen. Emotional, identitätsstiftend, als zeitgemäßes Format mit Bild, Audio etc. arbeitend.

Nach Hayden White, dessen Thesen Rosenstone folgt, ist auch wissenschaftliche Geschichte immer eine „erzählte“ Geschichte, die ihren ureigenen historisch geprägten Strukturen folgt und so Sinn erst konstruiert. Solche Strukturen entstammen seiner Ansicht nach der „westlichen“ Erzähltradition, die nur folgende Grundformatierungen kenne: Romanze, Tragödie, Komödie, Satire. Symbolik, Formung der Charaktere, Personifikation anstatt Strukturen, freies Erfinden von Situationen und Dialogen etc. seien so kein Problem à la Verfälschung der „wahren“ Geschichte, sondern wie er es nennt: narrative Modellierung. Fakten seien ja auch in Filmen enthalten. Rosenstone beschreibt Geschichtsfilme als einen visuellen Diskurs über die Vergangenheit. Er holt die Geschichtswissenschaft und ihre Methodik von ihrem „hohen Ross“ und betreibt eine Aussöhnung mit den Forderungen des Mediums Film, bei gleichzeitiger Anerkennung der Leistungen des Film-Mediums als Werkzeug von Geschichtsschreibung.

Dennoch muss aus Sicht des Autoren dieses Textes Reds als verfehlter Versuch eines Geschichtsfilms nach den oben genannten Kriterien gesehen werden, da er gerade in der Mischform zwischen Dokumentar- und Spielfilm keine „eigenständige“ Erzählung von Geschichte entwickelt. Was in technisch experimenteller Hinsicht 1981 revolutionär gewesen sein mag, verfehlt am Ende seine Wirkung: die Zeitzeugen dienen der Staffage und damit der Authentisierung der Spielfilmerzählung und tragen selbst nicht zur Geschichte bei. Sie herauszuschneiden würde den Film nicht zerstören, eher glätten und plausibilisieren.

Anderseits ist der Film aus kulturwissenschaftlicher Sicht dennoch ein interessanter Geschichtsfilm. Nicht über Reed oder die Oktoberrevolution, sondern über die USA im Jahr 1981.  Hier kommt höchst erfolgreich ein Film über die russische Oktoberrevolution und als Geschichte über Sozialrevolutionäre in den USA als Multi-Millionen-Dollar-Produktion in die Kinos. Der Film ist zudem ein Experiment in filmischer Hinsicht – das „seltsame“ Zwischengenre Spielfilm-Doku. Was sagt uns das heute über Gesellschaft 1981 in den USA? Beispielhafte Stichworte und Verweise zur Kontextualisierung: die Wahlen 1980 mit dem anstehenden Machtwechsel im Weißen Haus von Carter zu Reagan, den Rollback konservativer Positionen mit dem Ex-Schauspieler Reagan, die Re-Christianisierung Amerikas unter dem Laienprediger Carter. Aus dem Film-Trailer: „Da ist ein Film, der konservative politische Standpunkte herausfordert“ – das Recht der Frau zur freien Entscheidung (Verhütung, Abtreibung), Pressefreiheit, das Recht des Bürgers politische Entscheidungen zu hinterfragen, das Recht auf Freiheit der Nation und damit auch das Recht ein alternatives politisches System zu diskutieren, zu erwägen, keine Tabus zu haben. Präsident Carter war wegen der Geiselnahme in der US-Botschaft 1979 in Teheran und dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan unpopulär, hinzu kommen die Folgen der Ölkrise, der Tiefstand des Dollars etc.

Reds sagt uns damit eine ganze Menge als Geschichte über Geschichte.

Als filmschaffende_r Historiker_in befindet man sich mit dieser Herleitung und Versöhnung von Geschichtswissenschaft und Medienarbeit also in guter Gesellschaft. Wer je Zweifel um diese Vereinbarkeit hatte, wird hier in seinem Streben legitimiert. Doch wie nun passen ganz konkret Geschichtserzählung als wissenschaftlicher Anspruch und das Unterhaltungsmedium Film zusammen? Was gilt es hier richtig oder falsch zu machen? Was genau macht eine „gute“ Geschichtsdoku aus? Und wie komme ich als „History-Teller“ von meiner Doku-Idee zum fertigen Film? Wirkliches Rüstzeug, konkrete Anleitung und Wissen über Geschichtsschreibung in der Wissenschaft als auch mindestens genauso gut geschulter Sachverstand in filmtheoretischer wie arbeitspraktischer Hinsicht sind hier gefragt.

 

 

Literatur:

Rosenstone, Robert (2013): The History Film as a Mode of Historical Thought. In: Rosenstone/Parvulescu (Hg.): A Companion to the Historical Film, S. 71-87.

Rosenstone, Robert (1995): History In Images/History In Words. In: Rosenstone, Robert (Hg.) Visions Of The Past, S. 19-44.

Rosenstone, Robert (1995): Reds as History. In: Rosenstone, Robert (Hg.) Visions Of The Past, S. 83-108.

 

Links:

https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_A._Rosenstone

http://rr.hss.caltech.edu/bio.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Reds_(film)

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Köhler (23. November 2016). Chancen und Grenzen von Geschichte im Film – R. Rosenstone und “Reds” Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsy


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 23. November 2016

    […] Köhler gab uns dazu einen Überblick über die Handlung des Films und über die Entwicklung des Umgangs Rosenstones mit der Art und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.