Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Who’s Who in der Privaten Armenfürsorge

Der Duden unterscheidet drei verschiedene Bedeutungen des Adjektivs privat.

Zugegeben, die Eröffnung eines Blogbeitrags mit dieser zunächst etwas erkenntnisarm wirkenden Aussage mag erst einmal wenig relevant erscheinen. Warum aber gerade dieser Punkt interessante Denkanreize, Perspektivwechsel und Chancen bieten kann, soll im folgenden kurzen Artikel veranschaulicht werden.

Bevor es dafür an der Zeit ist, sollte jedoch klargestellt werden, was das eigentliche Thema dieses Textes ist:

Private Akteure in der Armenfürsorge (des deutschen Kaiserreiches)

Bedeutung Nr. 1

Beim wissenschaftlichen Umgang mit privaten Akteuren herrscht weitgehend Konsens über das Verständnis der Begrifflichkeit. Das hier zum Tragen kommende Verständnis entspricht der Duden‘schen Bedeutungsdimension, die als „nicht von einer öffentlichen Institution ausgehend“ bzw. „nicht staatlich“ zusammengefasst werden kann. Folglich kann zwischen staatlichen und nicht staatlichen Akteuren unterschieden werden. Diese grundlegende Zweiteilung reicht allerdings keineswegs aus für das Verständnis der Armenfürsorge im deutschen Kaiserreich.  

Nichtstaatliche Armenfürsorge hat eine Jahrhunderte zurückreichende Tradition, beispielsweise in Form von kirchlicher Tätigkeit. Ab den 1840er Jahren, und damit noch vor der hier behandelten Zeit des Kaiserreichs, trat jedoch ein zunehmend wirkmächtiger Akteurstyp hinzu: bürgerliche Fürsorge-Vereine auf lokaler Ebene. Die stetige, teils rasche Vermehrung durch Neugründung dieser Vereine, darunter auch anderer Akteurstypen wie Stiftungen, Verbände, anderweitige Gruppen und auch Einzelpersonen markiert eine dauerhafte Entwicklung über den hier betrachteten Zeitraum hinweg. Das Netz privater Akteure in der Armenfürsorge wurde immer verworrener.

Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Bewertung aus heutiger Perspektive. Tatsächlich wurde die Unüberblickbarkeit der Akteurskonstellationen auch von den Zeitgenossen als solche empfunden und problematisiert. So wurde vermutet, dass sogenannte Arbeitsscheue bewusst die Parallelstrukturen ausnutzen könnten, um sich durch Mehrfachunterstützung zu bereichern. Das Bestreben, den Fürsorgebereich durch Zentralisierung, klarere Kompetenzzuteilungen und bessere Erforschung schlicht und einfach durchschaubarer zu machen, bestand über die gesamte Zeit des Kaiserreichs hinweg. Es schlug sich nieder etwa in der Einrichtung von Dachverbänden, die Informationen sammelten und systematisieren – z.B. in Karteien der Fürsorgeempfangenden, die Mehrfachunterstützung verhindern sollten, aber umgekehrt auch zusammentragen sollten, welche privaten Akteure überhaupt in welcher Weise agierten. Denn auch die Spender, die das Engagement ermöglichten, waren ihrerseits mitunter überfordert eine Wahl zu treffen, an welchen Akteur sie guten Gewissens spenden konnten. Die Frankfurter „Centrale für private Fürsorge“ ist als ein Beispiel für eine solche Institution ab 1899 zu nennen.

Eine Systematisierung der privaten Akteure ist auch heute noch zielführend. Ich schlage die folgenden Merkmale zur Binnendifferenzierung des Akteursfeldes vor:

  • Die Organisationsform. Bereits weiter oben ist angeklungen, dass es unterschiedliche Akteursformen gab, z.B. Vereine, Stiftungen, Verbände, Einzelpersonen usw. Unter den Begriff „Akteur“ können sowohl Einzel- als auch kollektive Akteure fallen.
  • Die inhaltliche Ausrichtung. Dem Prinzip der freien Liebestätigkeit folgend, also der (rechtlichen) Freiheit zur Wahl der Unterstützungsform, setzten die Akteure unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer praktischen Umsetzung der Fürsorge. Während sich manche Akteure auf die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten spezialisierten (etwa die 1902 gegründete Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten), kümmerten sich andere um Waisenkinder und Jugendliche, wiederum andere hatten sich der Verbesserung der Ernährungssituation von Armen verschrieben.
  • Die Mittel und Maßnahmen. Eng verknüpft mit der inhaltlichen Ausrichtung griffen Akteure auf ganz unterschiedliche Werkzeuge zurück. Beim Engagement für „perspektivlose“ (männliche) Jugendliche zwischen Schulzeit und Militärdienst konnten Beschäftigungsangebote geschaffen werden, z.B. Sportvereine. Zur Bekämpfung von Mangelernährung konnten Schulungen angeboten werden, in denen arme Menschen lernten, besser mit den begrenzten Ressourcen und Nahrungsmitteln, über die sie verfügten, zu haushalten. Je nach inhaltlicher Zielsetzung fanden sich entsprechende Maßnahmen.
  • Die Motivation. Motivation meint hierbei den jeweiligen Hintergrund eines Akteurs, sei er konfessionell-religiös – siehe etwa den „Caritasverband für das katholische Deutschland“ ab 1897 –, (partei-)politisch, durch eine besondere berufliche Perspektive geprägt (wie es etwa bei Medizinern der Fall war, die sich für Hygiene und Gesundheit einsetzten) oder durch wissenschaftliches Interesse. Ein Beispiel für letzteren Zugang wäre etwa das „Institut für Gemeinwohl“ in Frankfurt ab 1890.
  • Der Vernetzungsgrad. Inwieweit kooperierte ein Akteur mit anderen? War er Teil eines übergeordneten Verbandes, bspw. des 1880 gegründeten „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit“?
  • Die geographische Ausbreitung. Akteure gab es beginnend auf der Ebene von Stadtteilen aufsteigend über Städte, Regionen usw. bis hin zu internationalen Maßstäben, wenn man z.B. die ursprünglich englische, ab 1886 aber auch im Reich vertretene Heilsarmee betrachtet.

Mit diesem Rüstzeug stehen die Chancen schon einmal besser, sich nicht im Akteursgewirr zu verlieren.

Ausgeblendet wurde bisher das Verhältnis zwischen privaten, hier im Verständnis von nichtstaatlichen, auf der einen und öffentlichen, also staatlichen, Akteuren auf der anderen Seite. Dies soll nun in aller Kürze nachgeholt werden.

Um den Zeitpunkt der Reichsgründung 1871 herum war die Armenfürsorge vielerorts geprägt vom sogenannten Elberfelder System. Teil dieses Systems war es, dass staatliche Stellen vollständig auf Tätigkeiten verzichteten und die Fürsorge in ihrer Gesamtheit privaten Akteuren anvertraut bzw. auferlegt wurde. Rasch wurde jedoch erkennbar, dass rein private Fürsorge dem Pauperismus, der in städtischen Ballungszentren auftrat, nicht gewachsen war. Daher ersetzte in weiten Teilen des Reiches das neue Straßburger System die ineffektive vorangegangene Ordnung. Hierbei wurden staatliche Stellen, hauptsächlich Kommunen, selbst aktiv. Eine eindeutige Abgrenzung zwischen den Kompetenzen der privaten und der öffentlichen Akteure erfolgte nicht, trotz immer wieder aufkommender Bestrebungen in diese Richtung. So wurde z.B. in den 1890er Jahren diskutiert, die Aufgabenbereiche so zuzuschneiden, dass der Staat und seine Organe für die Umsetzung bekannter und bewährter Fürsorgekonzepte zuständig sei, wohingegen privaten Engagements das Feld des Experimentierens und die Entwicklung neuer Ansätze offen stünde.

Bedeutungen Nr. 2 und 3

Nach diesem Parforceritt durch die Wirrungen und Klarheiten auf dem Feld der privaten Akteure in der Armenfürsorge nach gängigem Verständnis des Begriffs „privat“, möchte ich noch einmal zu meiner eingangs getroffenen Aussage zurückkommen, die hoffentlich nicht in Vergessenheit geraten ist.

Der Duden unterscheidet drei verschiedene Bedeutungen des Adjektivs privat.

Besonders fruchtbar finde ich es, sich auch mit den übrigen beiden Bedeutungen auseinanderzusetzen. Diese umfassen a) „nicht offiziell“ und „außerdienstlich“ und b) „nur die eigene Person betreffend“ bzw. „persönlich“.

Was möchte ich mit alledem sagen? Ich möchte anregen, dass sich auch hinter diesen Wortbedeutungen interessante Akteure ausmachen lassen. So lohnt bspw. der Blick auf die engagierten Einzelpersonen, die ihre hauptamtliche oder ehrenamtliche Tätigkeit für Institutionen aufbrachten – ganz egal, ob es sich dabei um staatliche oder nicht staatliche Institutionen handelte. Was motivierte diese Menschen außerdienstlich zu dieser Arbeit? Wie nahmen sie Problemlagen wahr? Anders formuliert kann es auch um die Akteure privat gehen.

Und auch für Bedeutung b) können relevante Akteure stehen. Mutmaßlich hatte die Armenfürsorge gerade für eine bestimmte Akteursgruppe ganz persönliche Auswirkungen: für diejenigen, die auf sie angewiesen waren. In deutlichem Maße überwiegt der Fokus in der Wahrnehmung auf derjenigen Seite, die Fürsorge bereitstellte. Es könnte jedoch zu kurz gegriffen sein, wenn man die gegenüberliegende Seite zu stark ausblendet. Handelte es sich wirklich nur um rein passive Empfänger ohne eigenen Akteurscharakter?

Es bleibt zu sagen, dass das Feld der privaten Akteure in der Armenfürsorge des deutschen Kaiserreichs gleichsam interessant und verwirrend sein kann. Der tiefer gehende Blick lohnt jedoch in jedem Fall und ist zwingend notwendig für eine umfassende Darstellung der deutschen Sozialpolitik vom Kaiserreich bis heute.

 

Nach seinem Bachelor-Abschluss in den Fächern Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg hat Paul Morawski 2016 ein Masterstudium der Geschichtswissenschaften an der HU Berlin aufgenommen. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die politische Geschichte der Bundesrepublik und ihrer Vorgängerstaaten.

Literatur

Duden online: Art. „privat“, online unter: <http://www.duden.de/rechtschreibung/privat> [Stand 19.11.2016].

Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 1. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart ²1998.

Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Bd. 2. Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871–1929, Stuttgart 1988.

Wegener, Roland: Staat und Verbände im Sachbereich Wohlfahrtspflege. Eine Studie zum Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im politischen Gemeinwesen, Berlin 1978.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Morawski (23. November 2016). Who’s Who in der Privaten Armenfürsorge. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owsx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.