Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Personalisierung und Personifizierung: Zwei Erzählmuster

Ins unseren Debatten fielen, bisher vor allem in Bezug auf die Sozialgesetzgebung im Kaiserreich, immer wieder die Begriffe „Personifizierung“ und „Personalisierung“. Beide wurden dabei und werden oft synonym verwendet. In der Didaktik jedoch bezeichnen die Begriffe zwei unterschiedliche Darstellungsweisen von Geschichte, die sich auch in Dokumentarfilmen wiederfinden lassen.

Personalisierung beschreibt die mit dem Historismus verbundene Darstellung von Geschichte an „großen“ Persönlichkeiten – besonders bekannt ist in diesem Zusammenhang ein Zitat des umstrittenen Historikers Heinrich von Treitschke (1834-1896), der behauptete, es seien „Personen, Männer (…), welche die Geschichte machen. Männer wie Luther, wie Friedrich der Große und Bismarck.“[1] Hier wird Geschichte also an Akteur(_inn)en einer Epoche erzählt, sie vereinen in ihrer Person, in ihrem Handeln die Essenz ihrer Zeit.

Obwohl mit der Abkehr der Geschichtswissenschaft vom Historismus in den 1970er Jahren auch die Geschichtsvermittlung sich vermehrt den, die Handlungen der Akteure (mit-)bestimmenden, Strukturen zuwandte, herrscht in den Alltagsvorstellungen vieler Menschen bis heute zumeist ein personalisiertes Geschichtsbild vor. Es vereinfacht den Zugang, Geschichte wird „überschaubar, konkret und anschaulich“, wie der Didaktiker Michael Sauer meint: „[Diese Art von Geschichtsvermittlung] lässt sich als klare Handlungsabfolge erzählen. Man kann einfache moralische Urteile über Taten und Motive fällen; Gewinner und Verlierer, Identifikationsfiguren und ‚Bösewichte’ sind klar unterscheidbar.“[2] Sauer unterlässt es freilich nicht, auf die Notwendigkeit eines Wechselverhältnisses zwischen Personen und Strukturen hinzuweisen, verteufelt die Personalisierung als narrative Strategie jedoch nicht von vorn herein. Auch sein Kollege Gerhard Schneider will große Persönlichkeiten in der Geschichtsvermittlung nicht missen, mahnt aber ebenfalls an, es müsse gezeigt werden, „dass [ihre] Größe und außerordentliche Wirkung darin bestanden, dass sie den Handlungs- und Entscheidungsspielraum, den ihnen ihre Zeit bot, bei der Durchsetzung ihrer Ziele optimal nutzten.“[3]

Deutlichere Kritik äußerte 1972 Klaus Bergmann, der die personalisierende Geschichtsvermittlung für unfähig oder sogar hinderlich erachtete, ihre Rezipient_innen zu demokratischer Teilhabe und -nahme zu erziehen.[4] Die top-down vermittelte “Geschichte großer Männer” stand für ihn der multiperspektiven Darstellung der Vergangenheit entgegen, die ihm als Voraussetzung für die kritische, bottom-up Auseinandersetzung mit Geschichte galt. Er stellte ihr darum das Konzept der Personifizierung gegenüber, welches die „Darstellung von Geschichte an ‚namenlosen’ handelnden und leidenden Personen und aus der Sicht dieser Personen, die immer gesellschaftliche Gruppierungen vertreten,“[5] meint. Hier treten also Figuren in den Vordergrund, die einen gewissen Typus vertreten. Wichtig ist dabei, die Personifizierung nicht derart zu verstehen, dass hier den „großen Männern“ zwangsläufig der „kleine Mann“ entgegengestellt wird. Vielmehr soll sie allen „Gruppen von Menschen, die man als solche nur generalisierend und abstrakt beschreiben kann, ein Gesicht geben“[6]. Merken kann man sich das z.B. an dem gängigen Ausdruck des „personifizierten Bösen“.

Werfen wir nun einen Blick in die Welt des historischen Dokumentarfilms, so finden wir tatsächlich beide Erzählmuster vor. Gerade „große Männer“ wie Hitler, Napoleon oder eben Bismarck sind nach wie vor beliebte Gallionsfiguren, die in zahlreichen Darstellungen gleichsam ihrer Epoche vorweg segeln. Diese Doku beispielsweise erzählt die Französische Revolution anhand der Person Maximilien de Robespierres. Doch auch die Personifizierung hat ihren Platz gefunden, indem (z.T. auch fiktive) Einzelschicksale als Ausgangspunkt für allgemeine Darstellungen fungieren. „Die stählerne Zeit“ beispielsweise bringt dem interessierten Laien die Industrialisierung am Beispiel des Arbeiters August Siegel und des Unternehmers Emil Kirdorf näher – letzterer wird im Film sogar als „Prototyp eines neuen Berufsstandes“ bezeichnet, weil er einer der ersten bedeutenden angestellten Industriellen war. Der Unterschied hier besteht darin, dass Robespierre für “die Französische Revolution” steht, deren Verlauf an seinen Lebensweg geknüpft wird, während Siegel und Kirdorf “die Arbeiter” und “die Unternehmer” repräsentieren und uns so die verschiedenen Interessen(-gruppen/-konflikte) ihrer Zeit näher bringen.

Beide Ansätze sind legitim, müssen jedoch klar voneinander abgetrennt und mit Bedacht eingesetzt werden. Eignet sich eines der beiden Erzählmuster für unseren Film? Wen wollen wir sprechen lassen und warum? Wir müssen uns in diesem Zusammenhang der Frage stellen, ob wir mit vorherrschenden Sehgewohnheiten brechen oder sie für uns nutzen wollen, und ob wir es in letzterem Fall schaffen können, die Perspektive der “großen Männer” nur eine unter vielen sein zu lassen.

 

[1] Heinrich von Treitschke, Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, Bd. 1, Leipzig 1899, S. 6.

[2] Michael Sauer, Geschichte unterrichten, Seelze 2001, S. 85.

[3] Gerhard Schneider, Personalisierung/Personifizierung, in: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 1, Schwalbach/Ts. 2012, S. 302-315, hier S. 306.

[4] Klaus Bergmann, Personalisierung im Geschichtsunterricht – Erziehung zu Demokratie, Stuttgart 1972.

[5] Klaus Bergmann, Personalisierung, Personifizierung, in: Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze 1997, S. 298-300, hier S. 299.

[6] Sauer (2001), S. 86.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (8. Dezember 2016). Personalisierung und Personifizierung: Zwei Erzählmuster. Geschichte als Film. Abgerufen am 11. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owt4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.