Buchvorstellung: Bénédicte Zimmermann – Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie
Arbeitslosigkeit ist ein Politikum und somit ein Thema, welches in der Öffentlichkeit aber auch in der Politik immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Debatten ist. Doch wie wurde Arbeitslosigkeit in Deutschland als soziales Phänomen behandelt und wie hat sich der Umgang mit Arbeitslosigkeit ausgehend vom späten 19. Jahrhundert entwickelt? Dieser Frage geht die französische Soziologin Dr. Bénédicte Zimmermann in ihrer Monografie Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie ((Zimmermann, Bénédicte: Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Theorie und Gesellschaft Bd. 56, Frankfurt 2006, 317 Seiten; 1996 im Original unter dem Titel: „La constitution du chômage en Allemagne“ in Frankreich erschienen)) nach. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchung steht dabei die Frage, ab wann Arbeitslosigkeit im Deutschen Kaiserreich als soziales Problem aufgefasst wurde, das einer politischen Lösung bedurfte? Weiterhin will Zimmermann ergründen, wieso eine Arbeitslosenversicherung erst 1927 in der Weimarer Republik eingeführt wurde, nachdem das in den 1880er Jahren in Deutschland eingeführte Sozialversicherungssystem im europäischen Vergleich als progressiv aufgefasst wurde und dem Deutschen Kaiserreich in der Ausbildung eines sozialstaatlichen Systems durchaus eine Vorreiterrolle zugedacht worden war.
In ihrer Untersuchung versucht Zimmermann die Diskurse, die im Kontext des Phänomens der Arbeitslosigkeit im Kaiserreich entstanden, nachzuzeichnen und damit auch die Genese der Kategorie der Arbeitslosigkeit, die als solche einer politischen Lösung bedurfte, darzustellen. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen neben den geführten Diskursen außerdem die verschiedenen Akteure und Akteursgruppen. Mit diesem Schwerpunkt grenzt sich Zimmermann gegen politikwischenschaftliche Untersuchungen ab, die mit makrohistorischen und neo-instutionalistischen Ansätzen nicht konkrete Handlungssituationen im Blick haben, wo sich historische Entwicklung oftmals in kleinen Innovationen und Anpassungen zeigt. Auch die Nutzung von vorgefertigten Definitionen des Staates sieht Zimmermann in solcherlei Arbeiten als hinderlich an, da alle Akteure außerhalb der festgelegten Institutionen keine Beachtung finden.
Im ersten der drei übergeordneten Kapitel des Buches setzt sich Zimmermann sowohl begriffsgeschichtlich als auch ideengeschichtlich mit Arbeit und Arbeitslosigkeit auseinander, um darauf folgend die Diskurse, die sich ab dem Ende des 19. Jhds. einerseits auf kommunaler und gewerkschaftlicher Ebene und andererseits auf Reichsebene um das Phänomen der Arbeitslosigkeit entwickelten, zu untersuchen. Im zweiten Kapitel geht Zimmermann dann mehr auf den räumlichen, sozialen als auch institutionellen Rahmen ein, in dem Arbeitslosigkeit verhandelt wurde, um schließlich im dritten Kapitel darzustellen, wie das auf kommunaler als auch von gewerkschaftlicher Seite erkannte Problem der Arbeitslosigkeit über die intermediäre Arbeit von Vereinen auf die nationalstaatliche Ebene transferiert werden konnte, um dort als Kategorie des öffentlichen Handelns schließlich politische Wirksamkeit zu entfalten.
Zimmermann kommt mit ihrer Arbeit und ihrem methodologischen Ansatz durchaus zu Interessanten Ergebnissen. So hebt sie in ihrer Monografie die vermittelnde Rolle der Vereine hervor, die die einzelnen, auf kommunaler Ebene gemachten Beobachtungen zur Arbeitslosigkeit generalisierten und damit einen Transfer auf die zentralstaatliche Ebene als Kategorie des öffentlichen Handelns ermöglichten. Bezüglich der eingangs gestellten Frage, wieso es das sozialstaatlich progressive Kaiserreich nicht vermocht hatte eine Arbeitslosenversicherung einzuführen, stellt Zimmermann fest, dass es für den Erfolg derartiger Vorhaben erst der sozialdemokratischen Verfasstheit der Weimarer Republik bedurfte. Überhaupt kommt die Autorin zu dem Schluss, dass viele der sozialpolitischen Reformen der Weimarer Republik ihren Ursprung schon in den Diskursen des Kaiserreichs hatten, aber erst der institutionelle Rahmen der Republik deren Umsetzung ermöglichte.
Von Historiker_innen als auch von Soziolog_innen wurde die Arbeit für ihren methodologischen Ansatz als auch für die Ergebnisse gewürdigt. Sabine Rudischhauser hob in ihrer Rezension sowohl die präzise und korrekte Methodik der Autorin hervor und bescheinigte dem Buch für die Erforschung der Geschichte der Arbeitslosigkeit großen Erkenntniswert. Auch Detlef Baum zeigte sich angetan von der Arbeit, der er attestierte, die Diskussion zu den Grundlagen der heutigen Sozialpolitik fortzuführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Sozialstaates zu leisten.
Wenngleich die langen methodologisch-theorethischen Vorüberlegungen und der wissenschaftliche Sprachduktus das Buch zuweilen schwer fassbar machen, kann die Arbeit von Zimmermann sowohl im Rahmen der historischen und soziologischen Forschung zur Genese des Sozialstaates als auch im Kontext der politisch allgegenwärtigen Debatte zur Arbeitslosigkeit wichtige Erkenntnisse liefern. In Hinblick auf eine Untersuchung der Geschichte der Sozialpolitik ist Zimmermanns Arbeit gerade methodologisch gewinnbringend, da sie mit dem Einbezug der kommunalen als auch der gewerkschaftliche Ebene den Fokus auf solche Akteur_innen lenkt, die in dem Prozess des Diskurses um Innovationen in der Sozialpolitik am Anfang stehen, wohingegen in der historischen Forschung eben diese Ebenen öfters außer Acht gelassen werden. Da angenommen werden darf, dass die meisten Reformen im Bereich der Sozialpolitik erst in Reaktion auf als Problemlagen wahrgenommene soziale Verhältnisse ihren Eingang in die Politik gefunden haben, sollten bei jedweder Auseinandersetzung mit dem deutschen Sozialstaat gerade diese Perspektiven, die der eigentlichen politischen Reaktion in Form der Gesetzgebung vorgelagert sind, größere Beachtung finden. Die Gesetzgebung ist meist eben nur der Kulminationspunkt eines langen Diskurses, wie Zimmermann dies schon für Geschichte der Diskurse über Arbeitslosigkeit nachweisen konnte.
Für dieses Filmprojekt über die Geschichte der Sozialpolitik sollte demgemäß zweierlei gelten:
Da die Diskussionen um Sozialpolitik zum einen immer auch die Frage nach der Solidarität in einer Gesellschaft stellt, welche alle Menschen eines Gemeinwesens betrifft, sollte es in einer Untersuchung und Darstellung der Geschichte der Sozialstaates vermieden werden, den staatlichen Anteil überzubewerten. Vielmehr müssen auch die Perspektiven anderer nicht minder wichtiger Akteur_innen auf kommunaler als auch auf nicht-staatlicher Ebene Eingang in die Betrachtung finden. Zum anderen muss in der Verwendung von immer wiederkehrenden Begriffen im Bereich der Sozialpolitik immer die historische Dimension der semantischen Bedeutung eines Wortes berücksichtigt werden.
Paul Jason Lieb absolvierte sein grundständiges Studium der Geschichte an der Philipps-Universität Marburg mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und BWL und studiert derzeit den Master Moderne Europäische Geschichte an der HU Berlin. Hierbei setzte er sich vertiefend mit verschiedenen Themen zur Geschichte der RAF, zum Jülich-Klevischen Erbfolgestreit und zur Geschichte der Internationalen Beziehungen auseinander.
Literatur:
Zimmermann, Bénédicte: Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Theorie und Gesellschaft Bd. 56, Frankfurt 2006.
Rudischhauser, Sabine: Rez. Bénédicte Zimmermann, La Constitution du chômage en Allemagne. Entre professions et territoires, Paris 2001, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 42 (2002), S. 648 – 651.
Baum, Detlef: Rez. Bénédicte Zimmermann, Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Theorie und Gesellschaft Bd. 56, Frankfurt 2006: https://www.socialnet.de/rezensionen/3653.php (zuletzt eingesehen am 10.12.2016).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
pauljasonlieb (9. Januar 2017). Buchvorstellung: Bénédicte Zimmermann – Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owta