Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Schein und Wirklichkeit – Judith Keilbach über Authentisierungsstrategien in Film und Fernsehen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Die Sehnsucht nach dem Echten – Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur“ sprach Judith Keilbach von der Universität Utrecht am 05.12.16  im Auditorium des Deutschen Historischen Museums vor einem breiten Publikum über „Authentisierungsstrategien in TV-Dokumentationen und Doku-Fiction“.

Als Ausgangspunkt wählte sie historische Orte – Orte, die besonderes Potential für Authentizität hegten, weil sie bei Anwesenden historische Imagination evozierten (Was ist dort passiert? Wie war es, zu einer bestimmten Zeit dort zu sein?). Diese Orte erlaubten eine sinnliche Erfahrung der Vergangenheit, machten diese für einen Moment scheinbar zugänglich.

Im Unterschied dazu, so stellte Keilbach ernüchternd fest, lösten Film und Fernsehen keine Imagination aus. Stattdessen böten sie fertige, spezifische Geschichtsbilder, die unsere Vorstellung von Geschichte prägen und die Erkenntnis negieren, dass es nicht “die eine Wirklichkeit” gibt. Film und Fernsehen seien nie authentisch, sondern immer montiert, konstruiert, inszeniert.

Glaubwürdigkeit jedoch, lenkte Keilbach anschließend ein, sei erreichbar. Durch den Realitätseffekt fotografischer Aufnahmen, durch bestimmte audio-visuelle Strategien sei es möglich, Darstellungen auf dem Bildschirm für uns glaubhaft, wirklich erscheinen zu lassen.

Auf Keilbachs Ausführungen zum Spielfilm möchte ich hier nicht näher eingehen, geht es in unserem Projekt doch schließlich um einen Dokumentarfilm. Hierzu wiederholte die Referentin ihr strenges Urteil: Auch eine Dokumentation könne die Wirklichkeit nicht authentisch wiedergeben. Die Präsenz der Kamera verändere unwillkürlich die vorfilmische Wirklichkeit. Die filmische Wirklichkeit aber könne, mithilfe verschiedener Stilmittel, einen Zugang zu dieser vorfilmischen Wirklichkeit öffnen.

Zu diesen Stilmitteln zählt Keilbach den Einsatz von Handkameras, wie er durch den Stil des Direct Cinema bekannt wurde. Am Beispiel des Films “Primary” über den Wahlkampf John F. Kennedys machte sie deutlich, wie der Verzicht auf zusätzliches Licht, eine schlechte Tonqualität und “echte” Protagonisten zu dem Eindruck beitragen, die Wirklichkeit zu betrachten.

Die Betrachtung der Protagonisten führte Keilbach zu einer Überlegung bezüglich unserer Wahrnehmung der Authentizität von Akteur_innen in Dokumentarfilmen. Wie glaubhaft erscheinen uns beispielsweise Interviewte? Und woran machen wir dies fest?

Keilbach zeigte, wie sich die Einschätzung der Authentizität von Zeitzeug_innen im Laufe der Jahre gewandelt hat. Dazu stellte sie Ausschnitte aus der Dokumentation “Das dritte Reich” von 1960 einer Folge aus der ZDF-Reihe “Holocaust” von 2001 gegenüber.

Im ersten Video, das hier leider nicht gezeigt werden kann, wird ein Überlebender des Holocaust von einem Interviewer zu seiner Lebensgeschichte befragt. Er sitzt in Schlips und Sakko an einem Tisch. Abwechselnd blickt er in die Kamera und zu dem Interviewer, der gut sichtbar mit ihm im Bild ist. Seine Ausführungen sind vorformuliert, ruhig und konzentriert trägt er schriftsprachliche Sätze vor. Gesicht und Stimme bleiben ausdruckslos. All dies, so Keilbach, entspricht damaligen Vorstellungen von Authentizität, wirkt auf uns jedoch gestellt und hohl.

Im zweiten Video (ab Minute 25:06) sehen wir einen ehemaligen Marinesoldaten, der Filmaufnahmen vom Morden in Libau gemacht hat und nun über diese Erlebnisse befragt wird. Der Interviewte spricht zum ersten Mal darüber, er erzählt frei, ohne Manuskript. Tränen steigen in ihm auf, seine Stimme bricht. Dieser emotionale Kontrollverlust wird durch das seitliche Licht, das die Regungen in seinem Gesicht betont, noch verstärkt und ist laut Keilbachder Schlüssel zu unserer Wahrnehmung des Gezeigten als authentisch.

 

Überhaupt, so Keilbach, richten sich Authentisierungsstrategien in Dokumentationen nicht auf die Geschichte an sich, sondern auf die Zeugen (seien dies Zeitzeug_innen oder Expert_innen). Ihre Glaubwürdigkeit, zusammen mit historischem Bildmaterial, sei es, die für das Publikum entscheidend sei.

Was bedeutet dies alles nun für unseren Film? Trifft Keilbachs These, dass Authentizität heute über Emotionalisierung des Publikums generiert wird, zu? Tut sich damit dann eine Schwierigkeit für uns auf, wenn wir unsere Erzählung auf Wissenschaftlichkeit, nicht auf Emotionen stützen wollen? Oder gibt es einen Mittelweg? Die “Sehnsucht nach dem Echten”, der die Vorlesungsreihe nachgeht, treibt sicher auch uns an. Wie wir es, das “Echte” letztlich erreichen, bleibt vorerst noch offen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (9. Januar 2017). Zwischen Schein und Wirklichkeit – Judith Keilbach über Authentisierungsstrategien in Film und Fernsehen. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owte


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 3. Februar 2017

    […] AG analysierte den Film anhand von Judith Keilbachs Theorie zur filmischen und vorfilmischen Ebenen. Sie erkannten damit zwei Ebenen im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.