Punctum, punktum. Elfte Sitzung am 16.01.2017
Nachdem wir uns in den vergangenen Wochen hauptsächlich der inhaltlichen Seite unseres Vorhabens widmeten, haben wir diese Woche unter der Anleitung von Carola Rodriguez Sanchez begonnen, uns intensiver mit der filmisch-methodischen Seite auseinanderzusetzen.
Da wir so viele unterschiedliche Maße an bereits vorhandenem Wissen aufweisen, wollten wir zunächst einmal eine Grundlage für das gemeinsame Arbeiten schaffen. Dazu zeigte uns Carola anhand von Erkenntnissen Susan Sontags und Roland Barthes, warum es sich lohnt, die Fotografie als Einstieg zum Film zu nutzen. Sontag erkennt in der Fotografie ein aggressives Element, indem dieses Instrument der Aneignung und Beherrschung der Realität dient und dem Objekt keine Kontrolle über seine Abbildung gewährt, während die Fotografin die Interpretations- und Wertungshoheit über die Realität behält. So zeigt Fotografie uns aber auch, was wir für betrachtenswert halten. Barthes spezifiziert dies, indem er bestimmt, dass gute Fotos über studium und punctum verfügen, während triviale Fotos nur studium aufweisen. Studium löst allgemeines Interesse beim Betrachter aus, punctum hingegen brennt, hinterlässt eine Wunde, eine Sehnsucht.
Um dies besser zu begreifen, führten wir eine kleine Übung durch. Anhand einer Reihe von bekannten Fotografien beschrieben wir nacheinander, was wir beim Anblick des Fotos fühlten, überlegten woran dies liegen könnte (Bildkomposition, Licht, …) und welche Geschichte das Foto vermitteln könnte. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir die Bilder hier nicht abbilden. Wenn Sie Lust haben, probieren Sie es doch aber trotzdem einfach mal aus – es reicht, wenn Sie „Kunstfotografie“ in die Bildersuche Ihrer Suchmaschine eingeben.
Wir stellten jedenfalls fest, dass die Bilder, die wir betrachteten, trotz diverser Assoziationen oft ähnliche Gefühle bei uns auslösten. Meist gelang es uns auch, dies auf bestimmte Elemente der Fotografie zurückzuführen.
Den Schritt zum Film machten wir anhand einer kurzen Einführung zum Leben und Schaffen des französischen Regisseurs Jean Rouch (1917-2004), der als Pionier des ethnografischen Dokumentarfilms gilt. Seiner Arbeit ist es zu verdanken, dass die Kamera heute als für wissenschaftliches Arbeiten geeignetes Instrument gilt, genau so wie der Film als Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Er gilt außerdem als Begründer des Cinéma vérité, einer Art des Filmens, das im Sinne einer teilnehmenden Beobachtung funktioniert, im hohen Maße selbstreflektiv und –kritisch ist, und auf dem Dialog zwischen Filmenden und Protagonistinnen statt auf einem Monolog der Filmenden mit sich selbst basiert.
Die Anfänge des Dokumentarfilms konnten wir anhand einiger Kurzfilme der Brüder Lumière nachvollziehen. Die beiden Fotoindustriellen führten 1895 mit ihrem Cinématographe erste Filmaufnahmen vor. Ihr Gerät hatte keinen Sucher, musste also recht weite und unbewegliche Einstellungen aufnehmen, und konnte lediglich Aufnahmen von bis zu einer Minute machen.
https://www.youtube.com/watch?v=4nj0vEO4Q6s
Hier ein Zusammenschnitt einiger Filme der Brüder Lumière
Trotz einer fehlenden dezidierten Handlung und konstruiert bzw. sehr ausgesucht wirkenden Objekten, sind ihre Aufnahmen stimmungsvoll und voller Bewegung, zeigen das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen.
Schließlich sahen wir zusammen das „Gastmahl der Liebe“ (Comizi d’amore) des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini (1922-1975). In diesem Dokumentarfilm von 1964 interviewt Pasolini Italienerinnen aller Altersgruppen und Klassen zu ihren Ansichten über Liebe und Sexualität.
https://www.youtube.com/watch?v=7jtH-nXEyhg
Pasolinis Gastmahl der Liebe (engl. Untertitel)
Spannend war für uns daran vor allem der Aufbau des Filmes. Pasolini leitet die verschiedenen Abschnitte des Films mit kleinen, interpretierenden Zusammenfassungen dessen ein, was die Interviewten zum Besten geben. Während der Interviews ist er als aktiv am Gespräch beteiligt zu sehen, oft greift er, auch wertend, in die Befragung ein, gibt Antwortmöglichkeiten vor, hakt nach. Dadurch entsteht eine wirkliche Beziehung zwischen ihm als Mit-Protagonist und den Interviewten. Trotz seiner Beteiligung wahrt Pasolini ein professionelles Auftreten, spricht souverän und eloquent auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber. Beachtlich ist auch seine Einschätzung der Gruppendynamiken, wenn er mehrere Menschen auf einmal befragt.
Zwischendurch gibt es immer wieder Blöcke, in denen Pasolini mit Experten spricht, die ihre Einschätzung zu den Aussagen der Laien geben, aber auch darüber sinnieren, ob das Bild, das Pasolini eingefangen hat, der Realität entspricht. Diese Frage stellten wir uns abschließend auch, fanden sie aber schwer zu beantworten. Nicht zuletzt macht es unser Standpunkt in einer in größerem Umfang aufgeklärten Gesellschaft schwierig, eine objektive Einschätzung abzugeben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (20. Januar 2017). Punctum, punktum. Elfte Sitzung am 16.01.2017. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owth
Eine Antwort
[…] usw.) visualisiert wurden. Dabei glichen wir unsere Beobachtungen mit unserer Einschätzung der Arbeit Pasolinis ab: Wiseman führt in „Welfare“ keine Interviews und bietet auch keine Kontextualisierung an. […]