Ken Burns und Dokumentarfilme
Ken Burns ist Künstler, kein professioneller Historiker. Aber gerade deswegen bringt er eine neue Perspektive in die Geschichte. In David Thelens Interview mit Ken Burns1 erklärt dieser, was seine Dokumentarfilme von akademischen Geschichtserzählungen unterscheidet und auch, warum sie bei vielen Zuschauern so beliebt und berühmt sind. Er diskutiert auch, was die notwendigen Schritte sind, um einen guten Dokumentarfilm machen zu können. Laut Burns soll ein Film das Publikum mit einbeziehen und nicht zu ihm predigen. Die Geschichte und das Filmemachen sollen als eine Zusammenarbeit gesehen werden, um die Vielfalt der Geschichte besser darzustellen.
Burns äußert gleich zu Beginn des Interviews harsche Kritik an akademischen Historikern. Seiner Meinung nach wird die moderne Geschichte nur für andere Akademiker geschrieben und nur mit dem Zweck, andere Historiker zu überzeugen. Die Themen sind immer spezifischer geworden und immer entfernter davon, wie man die Vergangenheit im täglichen Leben erfährt. Kurz gesagt ist die Geschichte zu wissenschaftlich geworden. Die Sprache und der Schreibstil sprechen Nicht-Akademiker nicht an und es fehlt, wie Burns es beschreiben würde, die „Story“ der Geschichte. Weil Geschichte nicht nur ein Teil der Wissenschaft ist, sondern auch ein Teil der Kultur, sollte das Publikum sich nicht ausgeschlossen fühlen, sondern einbezogen. Solch eine Perspektive und Strategie sind besonders möglich im Bereich des Dokumentarfilms.
Burns’ Kritik ist nicht so gemeint, dass akademische Geschichte nutzlos ist, sondern dass es einfach mehrere Optionen geben sollte. Die Details der Geschichte zu erforschen, ist die Stärke der Wissenschaft. Aber Geschichte zu erzählen und jedermann zu kommunizieren ist, laut Burns, ihre große Schwäche. Dem Publikum etwas erklären kann wissenschaftliche Geschichte ziemlich gut, aber das Publikum ins Gespräch einzubinden ist noch problematisch. Burns’ Meinung nach arbeiten viele Historiker nur mit dem Ziel, ihre persönliche Perspektive zu beweisen. Mit dem Medium Film gibt es aber die Chance, verschiedene Sichtweisen zusammenzubringen, um die Vielfalt der Geschichte zu beleuchten (beispielsweise die Sicht von Akademikerinnen neben der von Autoren und Menschen aus dem Alltag), oder auch um Familiengeschichte innerhalb eines großen theoretischen Rahmens darzustellen. Mit dieser Strategie kann laut Burns ein Dokumentarfilm die Probleme der akademischen Geschichte vermeiden. Er bezieht die Zuschauer ein und lädt sie ein, zusammen mit dem Film die Geschichte zu erforschen. Weil ein Film bewegte Bilder und Gefühle hervorrufende Elementen wie Musik beinhaltet, bietet er der Zuschauerin einen menschlichen und persönlichen Aspekt. Geschichte wird, zum Teil, wieder eine hoffentlich gut erforschte „Story.“
In Interviews mit ihm und auch in seinen Äußerungen zu Erzählstrategien kann man viele interessante Tipps darüber finden, was einen guten Dokumentarfilm ausmacht. Was seine Filme einzigartig macht ist, laut Burns, ein Schreibprozess mit vielen verschiedenen Historikern und Drehbuchautorinnen. Die Mischung von unterschiedlichen Geschichts- und Lebensperspektiven bringe die Vielfalt der Geschichte hervor. Auch sei es wichtig, das Drehbuch im Zusammenhang mit verfügbaren Fotos, Tagebüchern und anderen Medien zu konstruieren. Das heißt, dass die Materialien das Drehbuch prägen können und umgekehrt. In so einem Prozess müssen die Historikerinnen, Autoren und Filmemacher das Drehbuch immer wieder umschreiben, bis alle zufrieden sind und die verfügbaren Materialien und Texte zusammenpassen. Gleichzeitig soll das Drehbuch auch mehrere unterschiedliche Charaktere und Perspektiven aus der Geschichte beinhalten; im Falle eines Filmes über den amerikanischen Bürgerkrieg wären dies z. B. ein Soldat aus dem Norden der USA und einer aus den Südstaaten. Weil Burns der Meinung ist, dass Geschichte ein Teil der größeren Kultur bleiben sollte, empfiehlt er auch, dass der Regisseur oder mindestens eine Mitarbeiterin des Projekts immer vom Prozess distanziert bleiben soll, um die Sicht des Zuschauers einnehmen und den Film mit anderen Augen sehen zu können.
Auch visuell wendet Burns interessante Strategien an. Die Kamera bleibt selten still, sondern sie schwebt und zoomt über Fotos und Dokumente. So kann man den Fokus der Zuschauer und ihre Aufmerksamkeit steuern. Er verwendet auch zeitgenössische Musik, um einer Szene Emotionen und Elemente der jeweiligen Periode zu verleihen. Akademisch betrachtet können diese Strategien problematisch sein, aber weil Film gleichzeitig Bildung und Unterhaltung sein kann, muss man eine Balance finden. Burns’ Strategien und seine Art zu Denken könnten auch uns Ideen geben, während wir unseren Dokumentarfilm zusammenbringen, und unseren Pfad durch akademische Historie und unterhaltsamen Film finden müssen.
Brace Bargo kommt aus Denver/Colorado und studiert seit 2016 im Global History Master-Programm der Humboldt-Universität und der Freien Universität. Sein Interesse gilt der deutschen Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, besonders dem Bereich Film und Gender in der Weimarer Republik und davor.
Zum Nachschauen:
The Civil War
https://www.youtube.com/watch?v=AQ_2nAbZJv4
Baseball
https://www.youtube.com/watch?v=Y4Tms1b5LEo
- Ken Burns + Thelen, David (1994): The Movie Maker as Historian: Conversations with Ken Burns. In: The Journal of American History, Vol. 81, No. 3, S. 1031-1050. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Brace Bargo (13. Februar 2017). Ken Burns und Dokumentarfilme . Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owtv