Die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung
Hilf uns, Esping-Andersen!
Im Forschungsfeld Sozialpolitik droht fast dauerhaft die Gefahr, sich ob seines schieren Umfangs, seiner Verzweigungen und seiner Querverbindungen geradezu zu verirren. Aus diesem Grund sind Orientierungshilfen äußerst hilfreich und letztlich auch dringend notwendig.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich in einer Nachbardisziplin der Geschichtswissenschaften, in den Politikwissenschaften, besonders ein Wegweiser etabliert: die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen. Sie ist das vielleicht prominenteste Analysewerkzeug der sogenannten Vergleichenden Wohlfahrtstaatsforschung – Anwendung findet sie aber auch über die Disziplinengrenzen hinweg, etwa in den Geschichtswissenschaften. Grund genug, sich in diesem Blogbeitrag einmal näher mit ihr auseinanderzusetzen.
Bevor jedoch auf die genannte Typologie direkt eingegangen wird, soll zuerst das Feld der Vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung kurz ausgeleuchtet werden. Hierzu wird einleitend die Teildisziplin als solche skizziert. Anschließend werden die sechs dominanten Theorien des Bereichs mit einem Fokus auf ihre jeweilige Argumentationslogik vorgestellt.
I.
Wie es bereits an der Bezeichnung abzulesen ist, befasst sich die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung inhaltlich mit der Analyse und Erklärung von Wohlfahrtsstaaten, also mit der Ausgestaltung von Sozialpolitik in (üblicherweise) verschiedenen Nationalstaaten. Methodisch bedient sie sich dabei – ebenso klar erkennbar – des Vergleichs und damit einer der Hauptmethodiken der Politikwissenschaften überhaupt. Wie genau ein solcher Vergleich angelegt wird, unterscheidet sich jedoch stark hinsichtlich der gewählten Fallzahl, des Forschungsdesigns im Allgemeinen und im Speziellen bezüglich der Frage, ob etwa ein Querschnitts-, ein Längsschnitts- oder ein Panelvergleich[1] durchgeführt wird. Des Weiteren können verschiedene Theorien zur Erklärung der Befunde herangezogen werden. Diese werden nachfolgend besprochen und veranschaulicht.
1. Die Theorie der sozioökonomischen Determinanten
Die Staatstätigkeit, bzw. die konkrete Policy[2], ergibt sich als „Reaktion auf strukturelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen“[3], d.h. durch neu entstehende Problemstellungen entstehen neue Bedarfe. Diese neuen Bedarfe führen zusammen mit vorhandenen oder nicht vorhandenen Ressourcen zu einer Policy, die den Bedarfen begegnet.
2. Die Machtressourcentheorie
Bei einem Konflikt zwischen gesellschaftlichen Klassen bzw. Interessenverbänden entscheidet die Verteilung der Machtressourcen unter den Konfliktparteien und die Struktur der Interessenvermittlung über die Ausgestaltung der Policy.
Es existieren zwei Untergruppen dieser Theorieschule, eine pluralismustheoretische und eine klassensoziologische Variante. Ausschlaggebend ist für diesen Aufsatz jedoch nur letztere, die davon ausgeht, dass die Kräfteverhältnisse zwischen gegensätzlichen gesellschaftlich-politischen Strömungen entscheidend seien. Machtressourcen einer Konfliktpartei können anhand von sechs Kriterien charakterisiert werden: Organisationskraft und Konfliktfähigkeit, Kampfkraft, also das Mobilisierungspotential der Gruppenmitglieder für eine direkte Konfrontation des Gegners, die außerparlamentarische oder parlamentarische Präsenz der Gruppe, die Regierungsbeteiligung (durch eigene oder verbündete Parteien) und die Dekommodifizierung – eine Erläuterung des letzten Punktes erfolgt weiter unten, wenn die Typologisierungskriterien Esping-Andersens besprochen werden.
3. Die Parteiendifferenztheorie
Die Verteilung von politischen Parteien auf die Regierung und die (parlamentarische) Opposition entscheidet über die Policy, weil die politischen Parteien den Präferenzen ihrer WählerInnen folgen, um wiedergewählt zu werden. Zusätzlich dazu ist es bedeutsam, ob die jeweilige Regierungspartei überhaupt über die nötigen Machtressourcen verfügt, um ihre Politik durchzusetzen.
Üblicherweise können bei einem Vergleich zwischen Staaten Parteienkonstellationen nicht ohne einen Zwischenschritt miteinander verglichen werden, weil die Parteien im einen Staat nicht eins zu eins den Parteien im anderen Staat entsprechen. Aus diesem Grund werden Parteifamilien gebildet, denen die real existierenden Parteien dann zugeordnet werden können. Der Theorie folgend besteht der größte Unterschied in der Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates zwischen solchen Staaten, die links oder christdemokratisch regiert werden, und jenen, die liberal oder säkular-konservativ regiert werden.
4. Die Politisch-Institutionelle Theorie
Institutionen können den Handlungsspielraum für Sozialpolitik einschränken. Je mehr Schranken es gibt, desto weniger Reform ist möglich.
Als Schranken gelten beispielsweise Vetospieler.[4] Dies sind Akteure, ohne deren Zustimmung ein Status quo nicht geändert werden kann. Beispiele hierfür sind ein föderaler Staatsaufbau, eine starke zweite Parlamentskammer oder auch ein autonomes Verfassungsgericht.
5. Die Internationale Hypothese
In einer zunehmend globalisierten Welt, aber etwa auch vor dem Hintergrund der EU-Integration entstehen neue Probleme, neue Kräfteverhältnisse und neue supranationale Normen. Diese internationalen oder transnationalen Faktoren zwingen Staaten zum Handeln.
Zwei grundlegende Tendenzen können aus der Theorie abgeleitet werden. Entweder wird ein Sozialstaat immer weiter ausgebaut, um die eigenen Bürgerinnen und Bürger vor den Negativfolgen der internationalen Phänomene zu schützen, oder aber ein Sozialstaat wird zurückgebaut, um für die nationalstaatliche Wirtschaft im Kontext der Marktzwänge keinen Standortnachteil zu erzeugen.
6. Die Politik-Erblast-Theorie
Entscheidungen vorangegangener Regierungen beeinflussen die Policy-Entscheidungen ihrer Nachfolger aufgrund von Pfadabhängigkeit, weil die Rücknahme von Entscheidungen, die den Willen des Wahlvolks widerspiegeln, zu hohen politischen Kosten führen würden.
II.
Kommen wir nun zur weiter oben bereits angekündigten Wohlfahrtsstaatstypologie des dänischen Soziologen und Politikwissenschaftlers Gøsta Esping-Andersen. Ausgehend von der schon vorgestellten Machtressourcentheorie, an deren Formulierung Esping-Andersen auch maßgeblich beteiligt war, stellte er in seiner Studie „The Three Worlds of Welfare Capitalism“ im Jahr 1990 zum ersten Mal seine sich als äußerst wirkmächtig herausstellende Typologie vor. Auf der Makroebene analysierte der Autor die damals 18 OECD-Staaten und folgerte daraus drei unterschiedliche Wohlfahrtsstaatstypen.[5]
Esping-Andersen arbeitete zwei Unterscheidungskriterien heraus, die mit jeweils drei verschiedenen Indices gemessen werden, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden kann.
a) die Dekommodifizierung
Dieses Konzept basiert auf der Annahme, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Marktwirtschaften darauf angewiesen sind, ihre Arbeitskraft als Gut zu verkaufen, da sie keine anderen Güter anzubieten hätten. Die Arbeitskraft wird somit kommodifiziert, also zu einem handelbaren Gut gemacht.
Der umgekehrte Weg, also die Dekommodifizierung, die Verringerung des Gütercharakters von Arbeit, lässt sich in einer Frage ausgedrückt wie folgt verstehen: Wie gut schützt ein Staat seine Bürger und Bürgerinnen vor Marktkräften und Einkommensausfällen? Elaborierter ausgedrückt ist die Dekommodifizierung der „[…] Vorgang oder [das] Ergebnis der Beseitigung des Warencharakters […] des Arbeitsvermögens. […] Fachbegriff für den Schutz, den […] sozialpolitische Sicherungssysteme […] den Arbeitnehmern und den Nichterwerbspersonen gegen Marktkräfte […] gewähren.“[6]
b) die Stratifizierung
Das zweite Konzept, die Stratifizierung, kann als die Art des Umgangs mit der Verteilung von sozialen Schichten zusammengefasst werden. Hierbei gibt es drei grundlegende Möglichkeiten: Entweder werden durch ein Sozialstaatsregime bestehende Ungleichheiten weiter verschärft, in ihrer existierenden Form fixiert oder aber abgebaut.
Die drei anhand dieser beiden Kriterien definierten Wohlfahrtsstaatstypen ergeben sich wie folgt.
Typ 1: Der konservative bzw. konservativ-korporatistische Typ
- Dekommodifizierung: moderat
- Stratifizierung: Statusunterschiede werden konserviert
Dieser Typ ist vor allem in kontinentaleuropäischen Ländern, so auch in der Bundesrepublik, zu finden. Weil das Ziel eine statuserhaltende Sicherung der Bürgerinnen und Bürger ist, sind hier beitragsfinanzierte gesetzliche Sozialversicherungen zentral wichtig. Außerdem charakteristisch sind berufsgruppenspezifische Alterssicherungssysteme und gesonderte Systeme für Staatsdiener (Etatismus). Anders als der Name des Typs vermuten lässt, sind nicht unbedingt konservative Parteien maßgeblich verantwortlich für diese Ausgestaltung, sondern eher Parteien der christlichen Mitte und teilweise sozialdemokratische Parteien.
Typ 2: Der liberale Typ
- Dekommodifizierung: gering
- Stratifizierung: Statusunterschiede werden verschärft
Der liberale Typ ist vorrangig im angelsächsischen Raum vertreten. Ziel ist es hier, die Bürgerinnen und Bürger zwar vor Armut zu schützen, Mechanismen für eine weitergehende Sicherung als nur die des absoluten Minimums treten jedoch hinter dem Prinzip des schlanken Staates zurück. Vorherrschend sind in der Folge steuerfinanzierte Mindestleistungen nach dem Fürsorgeprinzip und mit Koppelung an Bedürftigkeitsprüfungen. Hinzu tritt oft ein hoher Anteil von privat finanzierten Sicherungssystemen. Ähnlich wie beim konservativen ist auch beim liberalen Typ die Namensgebung mitunter irreführend. Weniger liberale Parteien, die in Koalitionsregierungen oft als Juniorpartner auftreten, sind die treibenden Kräfte in liberalen Wohlfahrtsstaaten. Vielmehr sind säkular-konservative Parteien federführend, wie etwa in den USA oder in Großbritannien.
Typ 3: Der sozialdemokratische Typ
- Dekommodifizierung: hoch
- Stratifizierung: Statusunterschiede werden verringert bzw. aufgelöst
Sozialdemokratische Wohlfahrtsstaaten findet man hauptsächlich in nordeuropäischen beziehungsweise skandinavischen Demokratien. Das hier verfolgte Ziel ist eine größtmögliche Inklusion, weswegen ein besonders großer Anteil der Erwerbsbevölkerung vom sozialen Sicherungssystem profitieren soll. Die Leistungen sind generös, überwiegend steuerfinanziert und pauschal und sie werden ergänzt durch einen besonders weit ausgebauten sozialen Dienstleistungssektor.
III.
In der Einleitung dieses Blogbeitrags wurde die Notwendigkeit von Orientierungshilfen bei der Forschung im Bereich Sozialpolitik unterstrichen. Abschließend stellt sich nun die Frage, ob die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung insgesamt und spezifisch die Typologie nach Esping-Andersen eine solche Orientierungshilfe darstellen kann.
Ja, dem ist so.
Nicht umsonst hat sich Esping-Andersens Konzeption über die letzten 27 Jahre hinweg als grundlegendes Analysewerkzeug in der Politikwissenschaft, aber auch darüber hinaus, etabliert. Oft kritisiert, häufig weiterentwickelt und konkretisiert, ist dennoch die grundsätzliche Einteilung in drei Typen erhalten geblieben und diese sind auch heute noch als Wegweiser auf einer hohen Analyseebene zu gebrauchen. Ja, dies ist mit Einschränkungen zu versehen. Ausgehend von einer Untersuchung der damals 18 OECD-Staaten im Jahr 1990 kann die Typologie auch heute noch nur auf demokratische und entwickelte Industriestaaten sinnvoll angewendet werden. Ja, die Typologie spiegelt Veränderungen nur sehr bedingt und im Kleingedruckten[7] wider und ist eher im Stande, Staaten ein für alle Mal einem bestimmten Typus zuzuteilen. All dies ist richtig und muss bedacht werden. Richtig ist aber auch, dass trotz des Alters der Typologie selbst heute noch kaum ein Weg an ihr vorbeiführt. Als ein erster Anlaufpunkt zur Orientierung ist sie noch immer auch für Historikerinnen und Historiker dienlich – nicht zuletzt, weil sie auf anderen Kriterien beruht als etwa der verhältnismäßig unspezifischen Sozialleistungsquote.
Und auch die Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung insgesamt existiert – anmaßend und augenzwinkernd ausgedrückt – nicht umsonst. Die Erklärungsansätze, die sechs prägenden Theorien und heutzutage vor allem die Kombination all dieser haben große – nicht nur statische – Erklärungskraft, die auch für eine geschichtswissenschaftliche Erforschung der Sozialpolitik von Bedeutung sein kann. Schlussendlich lenken sie das Augenmerk auf wirkmächtige Akteure und Strukturen, die bedacht werden müssen.
Nach seinem Bachelor-Abschluss in den Fächern Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Heidelberg hat Paul Morawski 2016 ein Masterstudium der Geschichtswissenschaften an der HU Berlin aufgenommen. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die politische Geschichte der Bundesrepublik und ihrer Vorgängerstaaten.
Literatur
- „Dekommodifizierung“, in: Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart ³2010.
- Castles, Francis G./Obinger, Herbert: Social expenditure and the politics of redistribution, in: Journal of European Social Policy 17/3 (2007), S. 206–222.
- Esping-Andersen, Gøsta: The three worlds of welfare capitalism, Cambridge 1990.
- Ders.: Social foundations of postindustrial economies, Oxford 1999.
- Green-Pedersen, Christoffer: The Dependent Variable Problem within the Study of Welfare State Retrenchment. Defining the Problem and Looking for Solutions, in: Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice 6/1 (2004), S. 3–14.
- Hockerts, Hans Günter: soziale Ungleichheit im Sozialstaat, in: Ders.: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Göttingen 2011, S. 285–293.
- Ostheim, Tobias/Schmidt, Manfred G.: Die Machtressourcentheorie, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hgg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007, S. 40–50.
- Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias: Einführung, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hgg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007, S. 21–28.
- Siegel, Nico A.: Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hgg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007, S. 96–114.
- Ders.: Welten des Wohlfahrtskapitalismus und Typen wohlfahrtsstaatlicher Politik, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hgg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007, S. 260–276.
- Zohlnhöfer, Reimut: Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, in: Janning, Frank/Toens, Katrin (Hgg.): Die Zukunft der Policy-Forschung, Wiesbaden 2008, S. 157–174.
[1] Bei einem Querschnittsvergleich werden verschiedene Vergleichsobjekte zu einem Zeitpunkt t miteinander verglichen. Beim Längsschnittvergleich hingegen wird ein Fall zu verschiedenen Zeiten miteinander verglichen. Beim Panelvergleich werden verschiedene Fälle kombiniert in beiden Dimensionen miteinander verglichen.
[2] Der Begriff „Policy“ bezeichnet in der in der Politikwissenschaft üblichen Dreiteilung des Politikbegriffs die Politikinhalte. Die beiden anderen Dimensionen des Politikbegriffs sind Polity (Politikinstitutionen) und Politics (Politikprozesse).
[3] Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias: Einführung, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegel, Nico A./Zohlnhöfer, Reimut (Hgg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden 2007, S. 22.
[4] Entstammend dem Vetospieler-Theorem von George Tsebelis.
[5] Wobei er recht unklar darüber blieb, ob es sich hierbei um Idealtypen oder Realtypen handeln solle.
[6] Art. „Dekommodifizierung“, in: Schmidt, Manfred G.: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart ³2010, S. 161.
[7] Gemeint ist hiermit die Ebene der Indices. Die Daten für die Kriterien Dekommodifizierung und Stratifizierung werden, wie weiter oben bereits angemerkt, mithilfe von je drei Indices erhoben, die auch Veränderungen aufzeigen können. Nur sehr selten reichen diese Detailveränderungen jedoch dafür aus, den entsprechenden Wohlfahrtsstaat einem neuen Typus zuzuordnen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Morawski (30. Januar 2017). Die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung. Geschichte als Film. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owtl