Die Stadt als Beute – Hintergründe und Debatten um „Gentrifizierung“
Ausgangsüberlegung
In den Off-Kinos deutscher Großstädte ist derzeit ein Dokumentarfilm zu sehen, der schon seinem Titel nach „Die Stadt als Beute“ auf höchst aktuelle Debatten zum Thema Stadtentwicklung, soziale Gerechtigkeit und der Frage danach, wem die heutige Stadt gehört, aufmacht. „Die Stadt als Beute“ ist ebenfalls der Titel eines Sachbuches aus dem Dietz-Verlag Bonn (1999), dass sich als kritischer Text mit Stadtumbau, Fragen von Kommerzialisierung, Stadtplanung und der Zukunft unserer Städte beschäftigt. Der Film ist keine Verfilmung des Buches, er greift aber zentrale Fragen daraus auf.
Der 80-minütige Debütfilm von Andreas Wilcke befasst sich als dokumentarische Langzeitbeobachtung (2010 bis 2014) mit dem stark beschleunigten Wandel des Berliner Wohnungsmarktes und erschien 2016. Autor, Kameramann und Produzent Wilcke porträtiert Wohnungsmieter und -Eigentümer, Immobilienmakler und -Investoren in Berlin. Die kritischen Positionen Wilckes werden im Film immer wieder deutlich. Zwar unkommentiert, aber deutlich nuanciert wählt er seine Bilder und lässt die Geschichte sich aus den Interviewpassagen mit den Protagonisten heraus entwickeln.
Interessant sind aus der Perspektive eines Universitätsseminars, dass sich mit deutscher Sozialgeschichte befasst und die Ergebnisse als Film verarbeiten möchte, zwei Ebenen. Zum einen der intensivierte Diskurs um Fragen wie, wem gehört die Stadt? Wie stark ist Wohnraum ein öffentliches Gut? Oder ein Gut, dass als Produkt dem Markt gehört und frei gehandelt werden kann? Was ist überhaupt sozial, was ist gerecht? Das Thema Wohnen, Wohnraum als soziale Frage. Der Diskurs bildet den thematischen Hintergrund von „Die Stadt als Beute“. Fragen nach Verteilungsgerechtigkeit, sozialen Praktiken und Selbstverständnissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen auch das Seminar betreffen. Zum anderen ist es der Blick auf den Film mit den Augen derjenigen, die selber an einem Filmprojekt arbeiten, die dieses Medium nutzen wollen, um im Themenspektrum auch einen publizistischen Beitrag zu leisten. Fragen wie, ist das ein guter Film? Wenn ja, warum? Oder nicht? Was daran kann uns inspirieren, was nicht? Was sind Probleme, Fehler, Fragen?
Hintergrund
Das aus Sicht globaler Investoren niedrige Immobilienpreisniveau in der deutschen Hauptstadt lockt seit circa einem Jahrzehnt verstärkt Kapital an. Nirgendwo sonst in einer westeuropäischen Metropole, so wird behauptet, ist es möglich, ähnlich günstig Immobilien kaufen zu können. Und nirgendwo sonst in einer europäischen Hauptstadt können Mieter – immer noch – ähnlich günstig wohnen. Diese Lücke verspricht das Geschäft für spekulative Investitionen. Beides aber ändert sich angesichts der internationalen Attraktivität Berlins rapide. Das Gefühl, auf den „stark beschleunigenden Zug aufspringen“ zu müssen, beflügelt die Phantasie, die Gewinnerwartungen der Investoren. Häuser und Wohnungen werden schnell teurer, für Kaufinteressenten wie für Mieter. Erstere werden diesen Kampf, für den sich der Begriff „Gentrifizierung“ etabliert hat, gewinnen, denn sie sind ökonomisch im Vorteil. Die Mieter, die Bewohner haben das Nachsehen und werden aus ihren Wohnungen gedrängt, an den Stadtrand gezwungen. Die Politik und das Gesetz können sie nicht schützen, so Wilckes Thesen.
Das behauptet verkürzt der Film. Aber ist das wirklich so? Aus Wilckes Perspektive scheint es so. Ist das auch mit Zahlen zu hinterlegen? Wie kann man „Gentrifizierung“ definieren und kann man sie messen?
Ilse Heilbrecht ist Professorin für Kultur- und Sozialgeographie an der HU Berlin und erklärt wie „Gentrifizierung“ funktioniert.
»Gentrification ist definiert als ein Verdrängungsprozess. Statushohe Gruppen verdrängen statusniedrige Gruppen. Wohlhabende, reichere Bevölkerung verdrängt ärmere Bevölkerung aus ihren angestammten Wohngebieten und in der Folge davon kommt es im Quartier zu baulichen Aufwertungsprozessen. Der Druck des Kapitals auf die innenstadtnahen Flächen ist in Berlin zur Zeit so groß wie in keiner anderen deutschen Stadt. Wir erleben Mietpreissteigerungen im zweistelligen Bereich, jährlich. Das trifft aber auf eine Bevölkerung, die extrem vulnerabel ist, so viele Menschen die auf Sozialhilfe angewiesen sind.«
Seit den 1960er Jahren findet der Begriff Verwendung in der Soziologie, Eingang in die alltagsdeutsche Zeitungssprache fand er erst um die Jahrtausendwende, wobei Begriffe im semantischen Umfeld von „Gentrifizierung“ wie „Verdrängung“ oder „Aufwertung“ ebenfalls seit Jahrzehnten zum typischen Sprach-Set transformationskritischer sozialer Bewegungen einerseits, der Immobilienwirtschaft und Politik anderseits, gehören.
„Gentrifizierung“ kann modellhaft beschrieben werden. Kurz genannt sei hier das 4-Phasen-Modell nach Philip Clay. In der ersten Phase, der sog. Pionierphase, erlebt ein Quartier mit geringen Wohnkosten einen Zuzug von Künstlern, Selbstständigen und Studenten. Diese Pioniere verfügen über relativ wenig Geld, dafür aber über kulturelles und soziales Kapital. In einer zweiten Phase wird das Quartier ein „Szene-Viertel“, die Medien berichten, Reiseführer empfehlen das Viertel als etwas Besonderes, was Touristen und weitere Kreative anzieht, die das „verheißene“ Besondere suchen und erleben wollen. In einer dritten Phase folgt die ökonomische Aufwertung. Mieten steigen und Kaufpreise für Bauland, Wohnungen und Häuser steigen ebenfalls. Die Lage des Quartiers mit seinen kulturellen und sozialen Besonderheiten ist nun ein wertsteigerndes Argument für die Vermarktung. Haushalte mit niedrigen Einkommen, darunter auch die sog. Pioniere können sich die gestiegenen Mieten nicht mehr leisten und sind gezwungen aus- und umzuziehen. Die vierte Phase, die Verdrängung setzt sich fort bzw. beschleunigt sich, ist gekennzeichnet durch weitere Zuzüge und Austausch der Bewohner. Noch einkommensstärkere Mieter und Eigentümer entmischen das Quartier indem die meisten der „ursprünglichen“ Bewohner verdrängt werden. Der Charakter des Quartiers verändert sich maßgeblich, das „Szene-Viertel“ verschwindet, es dominieren homogene Nutzungen als Wohn- und Geschäftsbauten.
„Gentrifizierung“ kann auch gemessen und dargestellt werden, beispielsweise mit den fünf Indikatoren nach „GENTRIGON“, einem studentischem Projekt an der FH Potsdam. Daten zum Mietspiegel, der Beliebtheit bei Touristen, zum durchschnittlichen Haushaltseinkommen, der Anzahl an Unternehmensneugründungen sowie Kriminalitätsrate in einem Quartier werden zusammengefasst und als Gentrifizierungskarte dargestellt. Die gewählten Indikatoren sind statistisch gut erfasst und über die Veröffentlichungen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg verfügbar.
Debatte/Diskurs
Filmemacher Wilcke polarisiert. Von Modernisierung und „Gentrifizierung“ betroffene Mieter sind im Film ausschließlich hilflose Opfer. Das sind harte Fälle, denen man während eines Krankenhausaufenthaltes die Fenster vermauert hat oder die Wohnung geflutet – was ist hier filmisch-dramaturgisches Mittel, was politische Agenda des Autors und was haltbar allgemeingültige Auffassung zum Thema Wohnen, soziale Verdrängung in Berlin? Die Debatte wird sehr emotional geführt, es gibt viele Betroffene und alle können und wollen mitreden – über die sozialen Medien beispielsweise. Fest steht: es gibt diesen Wandel in der Stadt, aber wie ist er zu bewerten? Sind Investoren immer Spekulanten oder vielleicht doch auch Rentner, die ihr hart Erspartes zwecks Alterssicherung auch vor einer Durchschnittsöffentlichkeit bestehend, anlegen wollen. Dazu gibt der Film keine Antworten! Gut und Böse scheinen klar zu verorten.
Die Stadt Berlin als politischer und aktiver Akteur wird im Film als hilflos überfordert und passiv dargestellt. Profitiert Berlin aber nicht auch sehr stark von „Gentrifizierung“? Die Stadt ist hoch verschuldet, Grunderwerbssteuer nimmt man gern. Diese Stimmen fehlen im Film. Nur Ex-Bürgermeister Wowereit bekennt sich bei einer Dampferfahrt zum Stadtumbau. Dagegen geben sich „Linke“ Stimmen im Film antikapitalistisch und gentrifizierungskritisch. Aber hat die Partei „die Linke“ das Problem während ihrer Regierungszeit von 2002 bis 2011 nicht mit zu verantworten? Ist am Ende also alles nicht doch viel komplizierter als der Film mit seiner recht klaren Täter-Opfer-Dichotomie dem Zuschauer weismachen will?
Fazit
Der Film legt den „Finger in die Wunde“. Er bringt kaum Belege für seine Thesen, ist dagegen ausschließlich emotional durch die Auswahl der Protagonisten, die ich für nur bedingt repräsentativ halte (die Mieter, die Investoren, die Makler). Er ist auch sozialgeschichtlich fragwürdig. Ist das alles neu? Ein Blick in die Geschichte West-Berlins beispielsweise und auch in die Zeit der Jahrhundertwende wirft Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen auf? Wenn Protagonisten im Film als Betroffene und Experten zugleich sprechen – was ist eigentlich ein Experte? Gleichzeitig regt der Film zum Nachdenken an. Aber erreicht der Film in diesem Sinne überhaupt seine Klientel, wenn er in Berliner Off-Kinos läuft, wo ohnehin diejenigen hingehen, die die sozialkritischen Ansichten des Autors als Betroffene und auch von der politischen Orientierung her teilen? Die Debatte zum Film und das Thema „Gentrifizierung“ dahinter sind höchst aktuell. Das Thema ist bestens geeignet, um den Zuschauer für Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Verteilung von Wohlstand, also Grundsatzfragen unseres Zusammenlebens zu sensibilisieren. Es ist schließlich sozialer Sprengstoff!
Film: Die Stadt als Beute, (D, 2016), Offizielle Film-Website: http://diestadtalsbeute.com
Literatur:
Andrej Holm, Wiederkehr der Wohnungsfrage, In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2014), S. 20-21, 25-30.
Andrej Holm, Gentrification, In: Frank Eckhardt (Hg.), Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden (2012), S. 661-687.
Sharon Zukin, Naked City: The Death and Life of Authentic Urban Places, Oxford (2011).
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gentrifizierung
Mythen des Raumes: Analyse immobilienwirtschaftlicher Konstruktion „besonderer Orte“ in der symbolischen Gentrification am Beispiel von Berlin-Friedrichshain
http://der-sozius.de/wp-content/uploads/2014/12/04_Schlegel_Theresa.pdf
GENTRIGON – Die 5 Faktoren der Gentrifizierung
https://incom.org/projekt/4528
Wohnen als Soziale Infrastruktur (Andrej Holm)
http://www.links-netz.de/pdf/T_holm_wohnen.pdf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Köhler (30. Januar 2017). Die Stadt als Beute – Hintergründe und Debatten um „Gentrifizierung“. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owtk