Formalia auf dem Amt, Formalia im Seminar – Zwölfte Sitzung am 23.01.2017
„I’m a human being like anybody.“ Ein junger Mann, Native American, blickt sein Gegenüber beschwörend an, erklärt seine Notsituation. Um ihn herum warten Menschen – Männer, Frauen, Kinder. Ab und zu schallt ein Aufruf durch den Raum, ein Name oder eine Nummer.
Eine Sachbearbeiterin versucht anhand von Kontoauszügen die finanzielle Lage eines Paares einzuschätzen. Eine andere versucht einer schwangeren Frau zu erklären, welche Formulare sie ausfüllen muss; wieder eine andere erläutert einer Mutter die Gründe, weshalb ihr Kind nicht bei ihr leben darf.
https://www.youtube.com/watch?v=9-XSlOWAJMw
Frederick Wiseman hat diese Szenen in seinem Dokumentarfilm „Welfare“ 1973 festgehalten. Wir nutzten ihn in der dieswöchigen Sitzung, um uns anzuschauen, wie Themen aus unserem Forschungsfeld (Wohnverhältnisse, Krankenversorgung, Kinderfürsorge usw.) visualisiert wurden. Dabei glichen wir unsere Beobachtungen mit unserer Einschätzung der Arbeit Pasolinis ab: Wiseman führt in „Welfare“ keine Interviews und bietet auch keine Kontextualisierung an. Stattdessen ist die Kamera hier tatsächlich eine beobachtende. Statische Einstellungen, die lange auf den einzelnen Protagonist_innen verweilen, aber auch das Fragile und Bewegliche der Handkamera, lassen die Aufnahmen einfühlsam, menschlich wirken und zwingen die Zuschauenden, sich auch mit unangenehmen Situationen auseinanderzusetzen. Zwischendurch zeigt Wiseman das Wohlfahrtssystem dann von seiner anderen Seite: Maschinen, Zahlen, Formulare; das System wirkt entmenschlicht und entmenschlichend.
Noch unter Eindruck dieser Bilder wandten wir uns unseren eigenen Visualisierungsversuchen zu. Wir alle hatten für diese Sitzung versucht, die Konzepte „Sozialstaat“, „Wohnen“, „Fürsorge“, „Sozialversicherung“ und „Arbeitsrecht“ zu bebildern. Dabei versuchte jede_r von uns, dem Gefühl, das wir mit dem jeweiligen Konzept verbinden, durch ein (selbstgemachtes oder anderweitig gefundenes) Bild Ausdruck zu verleihen.
Das Konzept „Sozialstaat“ wurde dabei meist an den extremen Enden eines Spektrums verortet: entweder in seiner präventiven, schützenden Funktion (der „Schirm“) oder in seiner reaktiven, auffangenden, teils auch fehlerhaften Funktion (die „Hand“ oder das „Netz“). Insgesamt stellten wir fest, dass unser extensives Wissen über den Sozialstaat es uns schwierig erscheinen ließ, ein Bild zu seiner Darstellung zu finden, das nicht viele andere wichtige Aspekte vernachlässigt.
Aus der Auseinandersetzung mit der Bebilderung der Konzepte aus den vier Arbeitsgruppen nahmen wir vor allem mit, wie schwierig es ist, Bilder zu finden, die nicht plakativ, stereotyp und ausgewrungen sind.
Da in den kommenden Wochen die Abfassung unseres Drehbuchs ansteht, gab Carola Rodríguez Sanchez uns eine kurze Einführung in die Formalitäten dieses Prozesses.
DREHBUCHSTANDARDS:
- Font: Courrier, 12pt
- 1 Seite entspricht ungefähr 1 Minute Film
- Präsens, klare grammatische Strukturen
- Muss einfach zu lesen sein („weniger ist mehr“)
- Szenenüberschrift in Großbuchstaben: „INNEN/AUSSEN – ORT – LICHTSITUATION“ (also bspw. „ Küche. Nacht“.
- Eine Szene ist eine Raum-Zeit-Einheit
- Diese Einteilung vereinfacht die Drehplanung
- Eine inhaltliche Einheut mehrerer Szenen nennt man „Sequenz“ ( = die Übertragung einer Idee)
- Action/Handlung: Steht unter der Szenenüberschrift, keine Wiederholung, nur noch Konkretisierung
- Nur Handlungen, keine inneren Prozesse – die Handlungen müssen die Gedanken und Gefühle spiegeln.
- Betonungen durch Großbuchstaben (z.B. „planting“: Fokus auf Dinge, die später im Film noch wichtig werden)
- Dialoge (für uns: Interviewfragen und imaginierte Antworten)
- Übergange können signalisiert werden (z.B. fade-in, black out) – kommen rechts an den Rand
- Kameraeinstellungen gehören nicht ins Drehbuch – es sei denn, sie sind entscheidend für die Geschichte
Abgesehen vom Drehbuch gibt es noch weitere schriftliche Produkte, die zum Produktionsprozess dazugehören:
TREATMENT: Darstellung der Handlung ohne Dialoge
- Muss den ganzen dramatischen Bogen darstellen (Anfang, Entwicklung, Ende)
- Soll die Struktur plausibel machen
- Gesprochene Beiträge werden zusammengefasst
PERSON XY (OFF): Ausmaß der Hartz-Reformen
Beschreibung der entsprechenden Bilder
PERSON XY (CONT’D)
SKIZZE/ESCALETTA: Nummerierung der Szenen, kurze Zusammenfassungen
- Hilft z.B. bei der logistischen Planung des Drehs
SYNOPSE: Zusammenfassung der Absicht des Films
- Beantwortet die W-Fragen
STORYLINE: Reduktion der Synopse auf einen Satz
- Gibt die Essenz des Films wieder
Zum Schreiben von Drehbüchern bieten sich entsprechende Softwares an, bspw. Celtix (kostenfrei) oder Scrivener (kostenpflichtig).
Zur Übung und Veranschaulichung dieses Inputs schauten wir uns eine Szene aus dem Spielfilm „Dame, König, Ass, Spion“ (2011) an und mutmaßten, wie die Szene geschrieben wurde: was sahen wir, was im Drehbuch unabdinglich gewesen sein muss? Was ist beim Dreh hinzugekommen? Wir sahen die Szene einmal mit Bild und Ton, einmal ohne Ton, und einmal hörten wir sie ohne Bild; anschließend glichen wir unsere Eindrücke mit einem Auszug aus dem Drehbuch ab.
Den letzten Teil unserer Sitzung nutzten wir für eine inhaltliche Rekapitulation, die uns dabei helfen sollte, das bisher erarbeitete Wissen zu strukturieren. Dazu arbeiteten wir in den vier Arbeitsgruppen mit Matrizen, die wir mit Schlüsselbegriffen füllten. So stehen uns nun unsere Ergebnisse der letzten Wochen für die Erstellung der Drehbücher übersichtlich zur Verfügung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (27. Januar 2017). Formalia auf dem Amt, Formalia im Seminar – Zwölfte Sitzung am 23.01.2017. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owti