Buchvorstellung: „Nach dem Boom“. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 – von Anselm Doehrung-Manteuffel und Lutz Raphael
Welche Problemlagen von heute wurzeln in der jüngsten Zeitgeschichte der vergangenen vier Jahrzehnte? Inwiefern stellen die 1970er Jahre hier eine entscheidende Übergangsphase dar? Diesen Fragen gehen die beiden Zeithistoriker Anselm Doehring-Manteuffel und Lutz Raphael in ihrem 2008 erschienenen Buch nach.
In ihrem Essay-artig geschriebenen Werk skizzieren sie die westeuropäische Nachkriegsordnung als Epoche des Booms. Bestimmt vom fordistischen Produktionsregime der Industriemoderne herrschten wirtschaftlicher Aufschwung und Vollbeschäftigung, und der Massenkonsum durchdrang alle gesellschaftlichen Schichten. Unter dem wirtschaftspolitischen Banner des Keynesianismus – dieser geht auf den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler John Maynard Keynes (1883–1946) zurück – baute die erste sozialliberale Regierungskoalition der Bundesrepublik Anfang der 70er Jahre unter Bundeskanzler Willy Brandt (1969–1974) den Sozialstaat massiv aus und die Wirtschaftspolitik avancierte als gesamtgesellschaftlich gestaltender Faktor zum wichtigsten Ressort.
Gleichzeitig stehen die 1970er Jahre in dialektischer Weise im Zeichen der Krise. Der Zusammenbruch des Bretton&Woods-Systems (1973) und die beiden Ölpreiskrisen (1973/79) bilden hier die Kulminationspunkte einer globalen Entwicklung, welche die westliche Nachkriegsordnung in ihren bisherigen Standfesten erschütterte. Als Strukturbruch und Wandel von revolutionärer Qualität bezeichnen die Autoren diese Entwicklung, die überginge in eine Epoche der wirtschaftlichen Krisen, der hohen Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung, die in den 1970er Jahren ihren Anfang nahm. Das Momentum der Krise erfasst nach den Autoren die gesamte Gesellschaft in ihrer kulturellen, sozialen und wirtschaftlich materiellen Struktur und verändert sie nachhaltig. Die Traditionsindustrien der deutschen Arbeiterschaft und gleichsam die Hochburgen des fordistischen Produktionsregimes – die Kohle-, Stahl- und Textilindustrie – erleben aufgrund globaler Standortkonkurrenz und Lohndumping ihren Niedergang. An ihre Stelle tritt, ermöglicht durch den Mikrochip, der sich massiv ausbreitende (Tele-)Kommunikationssektor und an die Stelle des alten Produktionsregimes, welches sich durch standardisierte Massenproduktion, Massenkonsum und ein gewisses Wohlstandsniveau von allen Bevölkerungsschichten auszeichnete, tritt das des digitalen Finanzmarktkapitalismus. Hier steigen die qualifikativen Anforderungen an den einzelnen Arbeitnehmer; der Arbeitsmarkt wird flexibler, starre, ungebrochene Erwerbsbiographien, wie die des klassischen Industriearbeiters, verschwinden zunehmend. Dieser Wandel auf dem Arbeitsmarkt und der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ist gleichbedeutend mit einem parallel und teilweise dadurch verstärkten gesellschaftlichen Wertewandel. Die beiden Historiker nennen das die soziologischen Basisprozesse, die sie unter Schlagwörter wie Individualisierung und Plusralisierung fassen. Bedeutend sind hier die Neuen Sozialen Bewegungen, die vor allem Mitte und Ende der 70er Jahre den Menschen bisher von Staat und Gesellschaft normierten, standardisierten Lebensentwürfen neue Lebensmodelle entgegensetzen wollten.
Aufgrund dieser veränderten Strukturbedingungen vollzog sich an der gesellschaftlichen Spitze, in den Regierungskabinetten und allen etablierten Parteien Westeuropas (auch den sozialdemokratischen) ein Paradigmenwechsel. Fortan galten nicht mehr antizyklische Konjunkturpolitik und Globalsteuerung als Maxime einer Wirtschaftspolitik, in welcher der Staat zentrales Steuerungsorgan und Planer des Fortschritts war, sondern die theoretischen Ansätze des US-amerikanischen Ökonomen Milton Friedman (1912–2006) – der Monetarismus – fanden zukünftig ihre programmatische Anwendung in den Regierungspolitiken. Die westliche Welt erlebte ausgehend von Margaret Thatcher (1979– 1990) in Großbritannien und Ronald Reagan (1981–1989) in den USA einen neoliberalen Aufbruch. Und auch die sozialdemokratisch geführten Regierungen unter Tony Blair (1997– 2007) und Gerhard Schröder (1998–2005) verliehen dem Paradigmenwechsel unter den Stichworten new labour und Hartz IV Ausdruck.
Nimmt man die Begriffe des Strukturbruchs und des Wandels von revolutionärer Qualität als analytische Kategorien, lässt sich erahnen, dass Doehring-Manteuffel und Raphael ein anderes Periodisierungsverständnis von Geschichte haben, als das der klassischen (dekadologischen) Zäsursetzung, wie dies in der Zeitgeschichtsforschung bisher weit verbreitet war. So möchten sie mit ihrer Strukturbruchthese (die 70er Jahre als Übergangszeit in eine neue Epoche) nicht nur inhaltlich Forschungsanstöße geben, sondern auch und gerade methodisch.
Sie verstehen die Zeitgeschichte, in Anlehnung an Hans Günter Hockerts, als Problemgeschichte der Gegenwart und stellen hierzu vier Arbeitshypothesen auf:
-
Der Strukturbruch und der Wandel von revolutionärer Qualität können nicht von einem Epizentrum her analysiert werden. Die Querverbindungen und Wechselwirkungen zwischen den funktional getrennten Bereichen der Gesellschaft (Politik, Ökonomie, Bildung, Wissenschaft, Religion etc.) müssen in den Blick genommen werden – also weg von einer sektoral „isoliert“ arbeitenden Geschichtsforschung.
-
Alle westeuropäischen Industrieländer wurden von dem Strukturwandel erfasst. Daher interessieren einerseits die synchronen transnationalen Gemeinsamkeiten in der Entwicklung und andererseits die diachrone nationalspezifische Perspektive, um Kontinuitäten und Brüche ausmachen zu können.
-
Die Sozialwissenschaften sind in ihrer Analyse gegenwärtiger Problemlagen als historische Teildisziplin zu verstehen. Daher muss auf ihre wissenschaftlichen Diagnosen der Zeit (vor allem der 70er und frühen 80er Jahre, in der Zeit des Umbruchs), ihre Theorien und Erklärungsmodelle eingegangen werden.
-
Soziologische Basisprozesse, welche die Sozialwissenschaften unter Schlagwörtern wie Individualisierung, funktionale Differenzierung, Verwissenschaftlichung, Beschleunigung etc. fassen, verlaufen in unterschiedlichen Zeittakten und sind nicht immer kausal miteinander verschränkt. Alles unterliegt einem spannungsreichen Nebeneinander unterschiedlicher Geschwindigkeiten und Richtungen von Entwicklungen.
Trotz der „unfertigen“ Essay-artigen Untersuchung der Autoren Doehring-Manteuffel und Raphael liefert ihr Buch in jedem Fall einen innovativen Anstoß für die Zeitgeschichtsforschung, sowohl in inhaltlicher als auch methodischer Hinsicht. Dementsprechend fand ihr Werk großen Anklang in der Forschungsdiskussion und initiierte viele weitere Projekte und Untersuchungen zu den 1970er Jahren und der „Epoche nach dem Boom“. Der 2014 erschienene 17. Band der Forschungsreihe Zeitgeschichte im Gespräch, „Die Anfänge der Gegenwart. Umbrüche in Westeuropa nach dem Boom“, herausgegeben von Morten Reitmayer und Thomas Schlemmer, sowie der 2016 erschienene Sammelband „Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom“, gemeinsam von Anselm Doehring-Manteuffel, Lutz Raphael und Thomas Schlemmer herausgegeben, sind hier nur die jüngsten Beispiele.
Unsere Herausforderung für den Dokumentarfilm wird es sein, die Wechselwirkungen und Querverbindungen des (westeuropäischen) Sozialstaatsmodells in der (deutschen) Gesellschaft nach dem Boom adäquat zu erfassen und darzustellen.
Benita Stalmann absolvierte ihr Bachelorstudium in Geschichte (75%) und Politikwissenschaft (25%) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit Oktober 2016 studiert sie im Master der Geschichtswissenschaft an der HU. Ihre bisherigen (Haupt-)Forschungsfelder sind die Mentalitäts-/ Diskursgeschichte der Neuzeit und die 1970er Jahre in der BRD.
Literatur:
-
Doehring-Manteuffel, Anselm, Rapheal, Lutz, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008.
-
Hockerts, Hans Günther: Rezension zu: Anselm, Rapheal, Lutz, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008, unter: [http://www.sehepunkte.de/2009/05/15019.html] in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswssenschaften, Ausgabe 9 (2009), Nr. 5.
-
Freytag, Nils: Sammelrezension zu: Anselm, Rapheal, Lutz, Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2008/Jarausch, Konrad (Hrsg.), das Ende der Zuversicht? Die 70er Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, unter: [http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-11781] in: H-Soz-Kult, 26. 03. 2009.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Benita Stalmann (31. Januar 2017). Buchvorstellung: „Nach dem Boom“. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 – von Anselm Doehrung-Manteuffel und Lutz Raphael. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owto