Männer und Frauen mit Kameras – Dreizehnte Sitzung am 30.01.2017
Für diese Sitzung hatten wir alle uns (teilweise erstmalig) als Filmemacher_innen versucht. In Anlehnung an die Filme der Brüder Lumière hatten wir mit einfachen Mitteln wie Handykameras kleine, einminütige Filme gedreht, in denen wir Bewegung oder Wandel einfangen und das Besondere im Gewöhnlichen zeigen wollten.
Hier sind einige unserer Werke:
U-Bahn – Brace Bargo nahm in seinem Film eine spannende Perspektive ein, die beinahe voyeuristisch wirkt. Interessant sind die klare Einteilung des Bildes in Stillstand und Bewegung, die rätselhaften schwarzen Linie, die an einen Split-Screen erinnern, und die kubistisch anmutende Farbverteilung.
Kreuzung – Hendrik Mühlenbrock vermittelt der Zuschauerin das Gefühl, mitten auf der Fahrbahn zu liegen. Durch die Schaltung der Ampel und die Lichter der vorbeifahrenden Autos entstehen besondere Rhythmen.
Vögel – Thomas Bussemer hat einen besonderen Moment zwischen Mutter und Kind eingefangen. Gleichzeitig bieten die Vögel auf dem Wasser ein beinahe meditatives schwarz-weißes Schauspiel.
Trabanten – Tim Köhlers Film weckt durch seine Farbgebung und nicht zuletzt durch seine Protagonisten “Ostalgie”. Die Bewegungen der Autos stehen im Kontrast zu der gleichförmig dahinfließenden Menschengruppe am linken Bildrand.
Im zweiten Teil der Sitzung wandten wir uns etwas längeren Filmen zu und sahen und besprachen Ausschnitte aus drei berühmten Dokumentarfilmen:
Die AG Wohnen stellte uns Dsiga Wertows „Der Mann mit der Kamera“ vor. Der Film aus dem Jahr 1929 zeigt das zeitgenössische Leben in einer Stadt im Verlauf eines Tages.
Spannend ist hierbei die scheinbar willkürliche Zusammenstellung von Bildern, die keiner klar erkennbaren Handlung folgen. Wertow spiegelt damit als Teil der russischen Avantgarde die Vielfalt der Möglichkeiten wieder, die die junge Sowjetunion knapp zehn Jahre nach der Revolution vor sich sah.
Mit seiner unverstellten Dokumentation des Alltags darf „Der Mann mit der Kamera“ als Pionierwerk gelten, das ähnlich dem Cinéma vérité mit einer Metaerzählung arbeitet (Wertow ist als Mann mit Kamera tatsächlich des öfteren selbst im Bild zu sehen) und in seiner Neuartigkeit den bereits streng standardisierten Massenproduktionen Hollywoods entgegenstand.
Einen für ein amerikanisches Publikum produzierten Dokumentarfilm brachte uns die AG Sozialversicherung näher. Filmemacher Robert J. Flaherty folgt in seinem Film „Nanook of the North“ von 1922 der Familie des Inuk Nanook im Alltag, bei der Robbenjagd, beim Iglubau und auf dem Hundeschlitten. Die Familienmitglieder werden dabei als eine Art „primitive Helden“ dargestellt, die der Natur trotzen und bei arktischen Verhältnissen stets ums Überleben kämpfen.
Der Film stieß bei Flahertys Zeitgenossen auf helle Begeisterung und war Teil der Mode, die Amerikaner_innen um die Jahrhundertwende sich für alles Arktische interessieren ließ. Später stellte sich heraus, dass große Teile der vermeintlichen Dokumentation gestellt waren. Weder stimmten die Namen der Protagonist_innen, noch jagten sie damals noch mit Pfeil und Bogen oder trugen Kleidung aus Eisbärfellen. Tatsächlich hatte der Darsteller „Nanooks“ sich einige Szenen, wie zum Beispiel die berühmte Schallplatten-Szene, sogar selbst ausgedacht:
Uns gab der Film Anlass, über unseren eigenen Umgang mit „Authentizität“ nachzudenken: Wie geht man damit um, wenn man von der Existenz bestimmter Vorgänge weiß, diese aber nicht ungeplant auf Film bannen kann? Und wenn man solche Geschehnisse nachstellt, in welchem Verhältnis stehen diese Darstellungen dann zur „Realität“?
Der Frage nach Authentizität ging auch die AG Fürsorge nach, indem sie uns die Dokumentation „You don’t like the truth. Four days inside Guantánamo“ von Luc Côté und Patricio Henriquez vorstellte. Der 2010 veröffentlichte Film beschreibt das sich über vier Tage erstreckende Verhör des Kindersoldaten Omar Khadr im Gefängnis Guantánamo im Jahr 2003. Khadr war verdächtigt worden, einen amerikanischen Soldaten erschossen zu haben.
Die AG analysierte den Film anhand von Judith Keilbachs Theorie zur filmischen und vorfilmischen Ebenen. Sie erkannten damit zwei Ebenen im Film:
Zum einen zeigt der Film die vorfilmische Wirklichkeit, indem Originalaufnahmen von Überwachungskameras eingespeist werden. Zwar wird auch hier das Gezeigte gesteuert, bspw. Durch die unterschiedlichen Perspektiven oder die Schwärzung von Gesichtern. Dennoch beeinflusst die Präsenz der Kamera offenbar nicht das Handeln der Protagonisten. Die filmische Wirklichkeit wird dann mit dem Einbinden von Interviews mit Khadrs Anwälten, Expert_innen und früheren Mithäftlingen.
Wie Keilbach feststellt, wird Authentizität heute im Dokumentarfilm über Emotionalisierung erreicht. „You don’t like the truth“ spielt natürlich schon in seinem Titel mit dem Begriff der Wahrheit und einem emotionalen Umgang damit. Aber auch die Bilder, die Zeitzeugen und Expert_innen dabei zeigen, wie sie sich die Originalaufnahmen ansehen, übertragen die Betroffenheit direkt auf das Publikum und tragen so zur Authentisierung des Plots bei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (2. Februar 2017). Männer und Frauen mit Kameras – Dreizehnte Sitzung am 30.01.2017. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owtp