Decisions, decisions, decisions… – Vierzehnte Sitzung am 06.02.2017
Im Verlauf der vergangenen Monate haben wir im Seminar eine immense Menge an Wissen erarbeitet. Ein Film, der dies alles beinhalten soll, würde zweifellos schnell tolkien’sche Ausmaße annehmen. Wir müssen uns darum einschränken und aus all den Möglichkeiten die eine Geschichte auswählen, die wir mit unserem Film erzählen wollen.
Zur dieswöchigen Sitzung hatten darum alle AGs Vorschläge für mögliche Erzählungen ihrer Themenkomplexe in Form von Synopsen bzw. Storylines vorbereitet.
Jede Gruppe stellte ihre Entwürfe vor und im Plenum diskutierten wir anschließend Für und Wider. Zentral schien es uns dabei, für jedes Themenfeld eine Kernbotschaft festzulegen, die unser Film seinem Publikum vermitteln soll. Auch die Strukturierung der Erzählungen diskutierten wir: Erzählen wir chronologisch oder thematisch? Wollen wir die vier Themenfelder in vier unabhängigen Teilen erzählen oder sie miteinander verschränken? Wenn ja, wie?
Im Moment geht es uns also hauptsächlich um die inhaltliche Aufbereitung. Wie wir diese Inhalte bildlich umsetzen können, versuchen wir aber wo es geht schon mitzudenken.
Derzeit schreiben die AGs an ihren vorläufigen Treatments.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friederike Runge (10. Februar 2017). Decisions, decisions, decisions… – Vierzehnte Sitzung am 06.02.2017. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owtr