Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Soziale Frage in den Künsten: Heinrich Heine und der Weberaufstand von 1844

Der folgende Text befasst sich mit der zeitgenössischen künstlerischen Reflektion von Ursachen und Folgen der Industrialisierung und den dadurch ausgelösten sozialen Verwerfungen im 19. Jahrhundert.

Der Begriff der Industrialisierung bezeichnet zunächst eine grundlegende volkswirtschaftliche Veränderung, die zahlreiche europäische Staaten seit ungefähr der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert durchlaufen haben. Der vermehrte Einsatz von Maschinen steigerte die gewerbliche Produktion der vorhandenen Betriebe und neuen Fabriken signifikant. Durch die entstehende Massenproduktion verloren die Agrarwirtschaft und das Manufakturwesen an relativer wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Entwicklung hatte relevante Folgen auf die Gesellschaft.

Mit Beginn der Industrialisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hat sich auch im deutschen Staatenbund die Gesellschaft nachhaltig verändert. Es kam zu einer zunehmenden Verarmung weiter Teile der Bevölkerung. Diese war bedingt durch drei wesentliche Faktoren.

  1. Die Entstehung des Kapitalismus zwang die Menschen in eine zunehmende Abhängigkeit zu ihrer Arbeit. Überlange Arbeitszeiten, schlechte Arbeitsbedingungen sowie das Fehlen von Arbeitsschutz waren die Folge.
  2. Der zunehmende Einsatz von Maschinen machte einige traditionelle Berufe obsolet. Vor allem traditionelle Handwerker und ehemalige Landarbeiter mussten sich in den neu entstehenden Fabriken verdingen. Durch die wachsende Konkurrenz der Arbeitsuchenden waren die Löhne extrem niedrig.
  3. Im Zuge wachsender Mobilität vom Land in die Städte verlor der Großteil der Landbevölkerung ihre Existenzgrundlage. Im Zuge der Urbanisierung entstanden in den Städten und um die Fabriken herum zahlreiche Elendsquartiere, in denen ArbeiterInnen unter beklagenswerten Bedingungen wohnten.

Im Zuge dieses Prozess entwickelte sich auch die Soziale Frage, die genau auf die neuen Missstände in der Gesellschaft hinwies. Die soziale Problematik der neu entstandenen „Arbeiterklasse“ kann auch als Massenarmut, als Pauperismus bezeichnet werden. Schlechte Arbeitsbedingungen, unzureichende Bezahlung sowie fehlender Arbeitsschutz förderten die alltäglichen Probleme der Versorgung und der Unterbringung. Die Soziale Frage war nicht nur ein wirtschaftliches Problem sondern eben auch ein gesellschaftliches, welches zwangsweise zum Politikum wurde.

Daher ist es nach Richard H. Tilly auch notwendig, die Soziale Frage nicht einfach mit der Arbeiterfrage gleichzusetzen: „Sie blieb (…) nicht Sache der Arbeiter allein, denn sie zeigte drei weitere Dimensionen und muß daher aus drei Perspektiven betrachtet werden.“[1]

Tilly meint mit den drei Dimensionen, dass die Soziale Frage nicht nur eine Problematik einer Schicht war, sondern der gesamten Gesellschaft. Denn auch die Führungseliten waren mit den herrschenden Missständen soweit konfrontiert, da sie befürchten mussten, dass die Arbeiterklasse eine Revolte gegen sie führen könne. Somit musste sich die Oberschicht ebenso mit der Sozialen Frage auseinandersetzen und Lösungsvorschläge präsentieren. Die Arbeiter selbst waren jedoch von den tatsächlichen Missständen betroffen. Sie gelten daher als Ausgangspunkt für die sozialen Bewegungen. Daraus entsteht eine dritte Dimension, das Bestreben nach mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Diese Betrachtungsweisen sind voneinander untrennbar, denn die Lösung der Sozialen Frage ist ohne Formen von Solidarität und Umverteilung sowie ohne einen Blick auf die unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen der Zeitgenossen nicht zu verstehen.

 

Mit der Gründung des Kaiserreichs begann die staatliche Tradition der Sozialpolitik in Deutschland. Die neu gegründete Nation war von Anfang an mit der Sozialen Frage konfrontiert und musste auf den Gebieten der Sozialversicherung, des Arbeitsrechts, der Fürsorge und bei der Wohnsituation einen neuen Weg einschlagen, der nachhaltig den Lebensstandard der Gesellschaft prägen sollte.  Wie zwingend dieser Schritt war, lässt sich nicht nur am Ausmaß der sozialen Missstände messen, sondern auch an deren Kontinuität.

 

Bereits am Beispiel des Weberaufstands in Eulengebirges 1844 lassen sich die Konturen der Massenarmut erkennen, auf die die staatliche Sozialpolitik einige Dekaden später reagierte.

Zwar war der Weberaufstand nicht der erste und auch nicht der schlimmste Aufstand seiner Zeit, aber er kann heute als Sinnbild für den aufflammenden Kampf der Lohnarbeiter gegen ein ungerechtes System gesehen werden. Denn nicht nur in Hinblick auf die Märzrevolution 1848 war dieser sogenannte Schlesische Weberaufstand ein wichtiger Umstand, sondern er war auch der Beginn der kulturellen Auseinandersetzung mit der Sozialen Frage.

 

Heinrich Heines Gedicht „Die schlesischen Weber“ ist dabei eine der herausstechenden Rezeptionen dieser Unruhen. Das Gedicht wurde erstmals im Juli 1844 veröffentlich. Es ist ein einprägsames Beispiel für die Lyrik des Vormärz, dass es durch seine prägnanten und beschreibenden Formulierungen schafft, die sozialen Missstände der damaligen Zeit treffend wiederzugeben. Heine war dabei nur einer von vielen Künstlern, die sich mit der Situation der Weber und Spinner auseinandersetzten. Dass Heine, der aus einer bürgerlichen Familie stammte, sich mit dem Elend der Heimarbeiter beschäftigte, bestätigt die Theorie Tillys, dass die Soziale Frage ein gesamtgesellschaftliches Problem war. Heines Ziel war in dem Sinne kein politisches, sondern vielmehr die Schaffung einer ausgleichenden Gerechtigkeit: „Das heißt: er engagiert sich in den Zeitgedichten nicht für bestimmte politische Nahziele, sondern für eine umfassendere menschlichen Emanzipation. Ein Mißverständnis wäre es jedoch, dieses nicht im Politischen allein aufgehende Engagement als ein Sich-Entziehen ins Unpolitische zu werten.“[2]

 

Heinrich Heine

Die Schlesischer Weber (1844)

 Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschießen läßt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht –
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch,
Wir weben, wir weben!

Die erste Strophe greift die bedrückende Stimmung auf, die auf dem ganzen Werk ruht. Heine macht ohne Umschweife auf die Arbeitssituation der Weber aufmerksam. Ihr unermüdlicher Einsatz am Webstuhl lässt ihnen keine Zeit über ihr eigenes Schicksal zu reflektieren. Nur noch die Wut auf die Schuldigen unterscheidet sie von Maschinen, die auch nichts kennen außer Arbeiten. Dies wird deutlich durch den Ausruf „Wir weben, wir weben!“, der am Ende jeder Strophe steht. Damit wird auf die oben skizzierten Auswirkungen der industriellen Revolution hingewiesen. Der zunehmende Einsatz von Maschinen degradierte Fachkräfte zu einfachen Industriearbeitern, die stets mit niedrigen Löhnen zu kämpfen hatten.

Die Aussage, dass die Weber das Leichentuch Deutschlands fertigen, darf als Ausblick in die nahende Zukunft verstanden werden. Damit versucht Heine nicht nur den Berufsstand der Weber mit den sozialen Missständen in Verbindung zu bringen, sondern er möchte die Soziale Frage auf die gesamte Gesellschaft übertragen, denn die Lösung aller Missstände kann nur durch das Verständnis und durch die Mitarbeit der Gesellschaft gefunden werden.

In den drei Binnenstrophen beschreibt Heine die Umstände genauer. Ausführlich wird in allen drei folgenden Strophen mit einer unmissverständlichen Sprache die Situation der Arbeiter wiedergegeben:

 

„…In Winterskälte und Hungersnöten; Wir haben vergebens gehofft und geharrt, …“

 

„…Der den letzten Groschen von uns erpreßt Und uns wie Hunde erschießen lässt-…“

 

„…Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt-…“

 

Die Zitate beschreiben, wo genau die sozialen Probleme in Heines Augen lagen. Es mangelte den Arbeitern an der Deckung ihrer Grundbedürfnisse wie Essen und Wohnen. Außerdem wird auch auf ihre nicht vorhandene Stellung im Staat selbst aufmerksam gemacht. Somit steckt Heine in seinem Gedicht die vier großen Themen der Sozialpolitik (s.o) ab und fordert dadurch eine vielschichtige Betrachtungsweise auf das Problem der Sozialen Frage.

Der Dichter benennt in seinem Werk auch die Schuldigen. Genannt werden Gott, der König und das Vaterland selbst. So wird die Schuld nicht nur auf den einzelnen Fabrikanten geschoben, sondern sie wird als universelles Problem betrachtet, das durch die genannten Schuldigen befördert und nicht gelöst wurde.

Dieser Zustand wird in der letzten Strophe verständlich. Denn die Situation der Weber hat sich nicht gebessert und so sitzen sie weiter an ihren Stühlen und weben und weben.

 

Das Werk von Heinrich Heine ist bemerkenswert, denn es gelingt ihm, die gesamte Komplexität dieser Zeit passend in Form eines Gedichtes zu erläutern. Zwar sind zwischen den Zeilen die reaktionären Kräfte der Vormärzzeit zu spüren, dennoch kann mit dem Gedicht der Beginn der Thematisierung der Sozialen Frage in den Künsten gesehen werden. Denn der Verfasser nutzte sein Gedicht nicht nur dazu, die Schuldigen anzuklagen, sondern vor allem, um auf soziale Missstände und auf die wachsende Wut und Verzweiflung der Arbeiterschaft aufmerksam zu machen. Nicht Heines Gedicht selbst war der Grund dafür, dass der schlesische Weberaufstand so polarisierte, sondern es waren vor allem das herrschende Elend und die Dringlichkeit, die Situation sozial zu lösen.

„Heines Gedicht ist kein Apell an Mitleid, Freigebigkeit oder christliches Empfinden, es ist zu lesen als zitierte Drohung einer wachsenden historischen Kraft.“[3]

 

Für unser Projekt ist das Weberlied von Heine insofern wichtig, als dass es eben auch als eine Art Dokumentation der Sozialen Frage verstanden werden kann. Der Dichter benutzt seine gewaltige Bildsprache, um einen Eindruck, Einblick, ein Bild der Missstände zu präsentieren. Mit unserer Dokumentation versuchen wir ebenfalls den Zuschauer mit der Geschichte der Sozialpolitik auf einer filmischen Ebene zu konfrontieren. Die kulturelle Auseinandersetzung mit einem Ereignis kann bei einem Dokumentarfilm ein Stilelement sein, das dem Zuschauer eine weitere Annäherung an das Sujet ermöglicht.

 

Felix Weichbrodt studiert im Master Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor absolvierte er an der Universität Passau einen Bachelor in historischen Kulturwissenschaften. Dabei waren seine Schwerpunkte Spätmittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte. Neben dem Studium erstellt Felix Weichbrodt Produktvideos für Bodenuntersuchungsgeräte. Später möchte er im Bereich des Dokumentarfilms arbeiten. 

 

Literatur:

Burhop, Carsten: Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871-1918, Göttingen, 2011

Kocka, Jürgen: Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. Und 20. Jahrhundert, Göttingen 2011

Tilly, Richard H.: Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschland 1834 bis 1914, München, 1990

Ruppert, Wolfgang: Die Fabrik. Die Geschichte von Arbeit und Industrialisierung in Deutschland, München, 1993

Kroneberg, Lutz, Schloesser, Rolf: Weber-Revolte 1844. Eine Anthologie, Köln, 1983

Heinrich Heine. Epoche-Werk-Wirkung, hrsg. von Jürgen Brummack, München, 1980

 

[1] Tilly, Richard H.: Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschland 1834 bis 1914, München, 1990, S.133

[2]Heinrich Heine. Epoche-Werk-Wirkung, hrsg. von Jürgen Brummack, München, 1980, S.212

[3]Kroneberg, Lutz, Schloesser, Rolf: Weber-Revolte 1844. Eine Anthologie, Köln, 1983, S.275


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Felix Weichbrodt (22. Februar 2017). Die Soziale Frage in den Künsten: Heinrich Heine und der Weberaufstand von 1844. Geschichte als Film. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/owu5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.