Ein toller Abschluss für ein tolles Projekt!
Am Abend des 04. Juli war es endlich so weit: Das Projekt “Geschichte als Film” konnte einem großen Publikum die vier eigenhändig produzierten Dokumentarfilme erstmals vorführen.
Viele waren gekommen, als am Dienstag um 18 Uhr unser Filmprojekt seinen krönenden Abschluss fand. Im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Dokumentarfilme zur Geschichte des Arbeitsrechts, der Rentenversicherung, der Fürsorge und des Wohnens in Deutschland zum ersten Mal gezeigt. Mit diesem schönen Abend fand zwar das “Kernstück” dieses Projektes seinen Abschluss. Geschichte als Film lebt natürlich aber weiter.
Es freut uns sehr, dass so viele Menschen Interesse am Produkt unserer monatelangen Arbeit zeigten – und noch mehr, dass die Rückmeldungen durch die Bank positiv waren. Wir bedanken uns bei all jenen, die dies erst möglich gemacht haben: allen Projektbeteiligten, unseren Expertinnen und Experten und den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern in den verschiedensten Situationen.
Hier nun eine Kurzzusammenfassung dieses besonderen Abends in Bildern.
(Fotos: Anke Duensing)

Prof. Dr. Gabriele Metzler, Dekanin der Philosophischen Fakultät, eröffnete den Premierenabend mit einer launigen und äußerst wertschätzenden Rede.

Dr. Heike Wieters fasste stellvertretend für alle drei Projektleiterinnen den Werdegang von “Geschichte als Film” zusammen und leitete in die Erstvorführung der Dokumentarfilme ein. Dr.
Ulrike Schulz konnte krankheitsbedingt bedauerlicherweise nicht anwesend sein.

Das Publikum erlebte einen unterhaltsamen und inhaltlich höchst interessanten Abend – so ließe sich das erfreulich positive Feedback zusammenfassen.

Der Senatssaal der Humboldt-Universität wurde für einige Stunden zum Kinosaal, als nach und nach die vier Arbeitsgruppen ihre Dokumentarfilme erstmals öffentlich zeigten.

Gekommen waren Interessierte aus den verschiedensten Bereichen – von Universitätsprominenz bis zu Vertretern von Organisationen aus dem Bereich der Sozialpolitik. Besonders die Vielfalt der Zuschauer freute uns sehr und zeigte, dass hier ein Thema von größter Relevanz bearbeitet wurde.

Nach den Vorführungen zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes dem Publikum. Leider konnten nicht alle kommen.

Heike Wieters leitete die anschließende Frage-
und Diskussionsrunde mit den ZuschauerInnen.

Es wurde interessiert gefragt und engagiert diskutiert.

Die ProjektteilnehmerInnen standen Rede und Antwort zu den Filminhalten, den Arbeitsprozessen und nicht zuletzt zur gesellschaftlichen Relevanz der Beschäftigung mit Sozialpolitik – und hatten Spaß dabei.

Beim anschließenden Sektempfang verlagerten sich die Gespräche vor den Senatssaal. Wir danken der Sektkellerei Lutter und Wegner für ihre Unterstützung.

Produzentin Janine Baumeister von Lobocito Film unterstützte – und ermöglichte – als eine der professionellen Filmschaffenden das Projekt “Geschichte als Film”.

Die DoktorandInnen Sören Eden (links) und Verena Kröss (im Vordergrund) brachten ihre fachliche Expertise bei der Erarbeitung ein.

Verena Kröss war begeistert, dass aus den wissenschaftlich erarbeiteten Konzepten vier waschechte Dokumentarfilme entstanden sind.

Carola Rodriguez Sanchez (Mitte) hatte als eine der drei Projektleiterinnen und als Verantwortliche für die filmische Umsetzung einen erheblichen Anteil am Gelingen des Projektes. Von ihren vielseitigen Erfahrungen als Filmprofi profitierten wir sehr.

Heike Wieters, Manuel Müller und Friederike Runge (v.l.n.r.) genossen den Abend als das, was er war: ein krönender Abschluss für ein tolles Projekt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Paul Morawski (20. Juli 2017). Ein toller Abschluss für ein tolles Projekt! Geschichte als Film. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owv4