Kategorie: Inhaltliches
Armutsbericht 2017 – Andrea Nahles bei Deutschlandfunk
Zum heutigen Beschluss des 5. Armutsberichts der Bundesregierung befragt Sarah Zerback für Deutschlandfunk Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Nahles fordert gerechtere Löhne und ein stärkeres Vorgehen gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Das Interview ist hier nachzulesen. Der Internetauftritt...
Der Kampf um den Achtstundentag – Arbeitszeitpolitik in der Weimarer Republik
In Deutschland dürfen Arbeitnehmer_innen heute offiziell nicht länger als 8 Stunden pro Werktag arbeiten.1 Diese gesetzliche Regelung gilt bereits seit fast 100 Jahren. Am 23. November 1918 wurde der Achtstundentag als eine der wichtigsten...
Hartmut Kaelble bei Saisir l’Europe: “Hat das soziale Europa eine Zukunft?”
Im Rahmen der Konferenz “Herausforderung Europa” des BMBF-Projekts Saisir l’Europe hat Prof. Dr. em. Hartmut Kaelble einen Vortrag zur Frage “Hat das soziale Europa eine Zukunft” gehalten. Auf dem Blog des Porjekts ist jetzt...
Literaturvorstellung: Monika Eigmüller – “Europeanization from below: the influence of individual actors on the EU integration of social policies”
Monika Eigmüller ist Professorin für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Europaforschung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf europasoziologische Themen: die europäischen Institutionen, Sozialpolitik und Migrationssoziologie. In diesem Beitrag wird ihr Aufsatz „Europeanization...
Ach, Europa! Rückblick anlässlich des Jubiläums der Römischen Verträge auf Arte.
Arte zeigt anlässlich des 60. Geburtstags der Römischen Verträge einen Blick auf die Geschichte Europas. Hier sind die zehn Teile der Reihe zu sehen. Wer sich für Wohlfahrtsstaatsforschung im europäischen Kontext interessiert, wird beim...
Entschädigungspolitik im Nachkriegsdeutschland
Durch die Machtübernahme der NSDAP 1933 begannen zunehmend auch rassistische und antisemitische Regelungen das Versicherungssystem zu betreffen. Im Sinne der schrittweisen Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“ wurden Versicherungs- und Rentenansprüche der jüdischen Bevölkerung zunehmend weiter...
Die DGB-Kampagne 1955 zur Einführung der 40-Stunden-Woche
Die Arbeitszeit war seit dem Kaiserreich wichtiger Verhandlungsgegenstand in den Arbeitskämpfen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Arbeit als konstitutiver Bestandteil des menschlichen Lebens stand damit auch seit jeher im Widerstreit zur Freizeit und wurde...
Podcast: “Sozialer Wohnungsbau – Förderung steigt, aber nicht der Bau der Sozialwohnungen”
Deutschlandfunk informiert in einem neuen Podcast über aktuelle Probleme des sozialen Wohnungsbaus. Der Beitrag kann hier nachgehört werden. Die komplette Sendung “Wirtschaft und Gesellschaft” vom 22.02.2017 ist hier zu finden. Ein thematisch passender Beitrag...
Die sozialpolitische Gestaltung der Wiedervereinigung auf dem Gebiet der Rentenversicherung
Die Realisierung der deutschen Wiedervereinigung war neben einer wirtschaftlichen und staatsrechtlichen Frage vor allem auch eine Frage der Sozialpolitik. Das höhere Niveau etwa der Löhne und Renten war ein Faktor, der die Massenabwanderung aus...
Demokratie und Mitbestimmung in den alten und neuen Kassen
Das Prinzip der Selbstverwaltung bildet ein grundlegendes Element der deutschen gesetzlichen Sozialversicherungen, welches sich seit ihrer Etablierung im Kaiserreich bis in die heutige Zeit erhalten hat. An dieser Stelle sollen die Entstehung und Entwicklung...
Die Erwerbslosenfürsorge in der Weimarer Republik – eine Geschichte des Scheiterns?
Paradigmenwechsel und die Einführung der Erwerbslosenfürsorge Arbeitslosigkeit: Selbstverschuldete Not „unwirtschaftlicher Elemente“1 oder ein gesamtgesellschaftliches Phänomen in Zeiten der Krise nach dem „großen Krieg“, verbunden mit staatlicher Fürsorgepflicht? – In dieser Frage manifestiert sich der...
Podcast: Rente im Wandel der Zeiten
Seit heute sind zwei Radiobeiträge zur Rente im Wandel der Zeiten als Podcasts in der Mediathek von Bayern 2 verfügbar: Die demographische Katastrophe – Mythos und Wirklichkeit einer Prognose Autor: Nikolaus Nützel / Regie: Sabine Kienhöfer...
Die Soziale Frage in den Künsten: Heinrich Heine und der Weberaufstand von 1844
Der folgende Text befasst sich mit der zeitgenössischen künstlerischen Reflektion von Ursachen und Folgen der Industrialisierung und den dadurch ausgelösten sozialen Verwerfungen im 19. Jahrhundert. Der Begriff der Industrialisierung bezeichnet zunächst eine grundlegende volkswirtschaftliche...