Kategorie: Inhaltliches

0

Betriebsräte und Vertrauensräte: Betriebsrätegesetz in der Weimarer Republik und das Gesetz zur Ordnung der Nationalen Arbeit.

Die Vorläufer betrieblicher Interessenvertretungen der Arbeiterschaft reichen bis in das späte Kaiserreich zurück. In den Betrieben des Bergbaus gab es erstmals sogenannte Arbeiterausschüsse (1900 in Bayern, 1905 in Preußen), die allerdings zumeist von sozialliberalen...

0

„Unwürdige Asoziale“: was uns die verschiedenen Armutsbegriffe in der BRD und DDR über die Entwicklung der Sozialfürsorge in beiden deutschen Staaten verraten.

Als das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab dem 1. Juni 1962 die Fürsorgeleistungen bundesweit neu regelte, durchlief die Bundesrepublik gerade einen „Demokratisierungsschub“[1]: die Regierung Brandt wollte z.B. den deutschen ArbeiterInnen ein größeres Mitspracherecht in den Betrieben...

0

Die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung

Hilf uns, Esping-Andersen! Im Forschungsfeld Sozialpolitik droht fast dauerhaft die Gefahr, sich ob seines schieren Umfangs, seiner Verzweigungen und seiner Querverbindungen geradezu zu verirren. Aus diesem Grund sind Orientierungshilfen äußerst hilfreich und letztlich auch...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search