Geschichte als Film: TIME OUT – Kleine Geschichte der Lohnarbeit
https://vimeo.com/224777913/6a11eb0fe4
https://vimeo.com/224777913/6a11eb0fe4
Die „Agenda 2010“ ist heute zum politischen Kampfbegriff geworden. Es gab und gibt viel Kritik an dem Reformenpaket aus dem Jahr 2003 und keine politische Partei möchte dafür verantwortlich zeichnen, obwohl alle großen Parteien...
https://vimeo.com/224817960/0b69ca129b
https://vimeo.com/221888968/6d000d8c03
https://vimeo.com/217566167/785954b002
Im Vergleich zur Weimarer Republik konnte sich das nationalsozialistische Deutschland Zeit seines Bestehens einer hohen inneren Stabilität erfreuen. Widerstand gab es zwar, er konnte dem Regime aber nie wirklich gefährlich werden, auch weil die...
In Deutschland dürfen Arbeitnehmer_innen heute offiziell nicht länger als 8 Stunden pro Werktag arbeiten.1 Diese gesetzliche Regelung gilt bereits seit fast 100 Jahren. Am 23. November 1918 wurde der Achtstundentag als eine der wichtigsten...
Die Arbeitszeit war seit dem Kaiserreich wichtiger Verhandlungsgegenstand in den Arbeitskämpfen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Arbeit als konstitutiver Bestandteil des menschlichen Lebens stand damit auch seit jeher im Widerstreit zur Freizeit und wurde...
Industrie 4.0, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Seit den mikroelektronischen Revolutionen der 80er- und 90er-Jahre haben sich viele Arbeitsprozesse radikal gewandelt. Der digitale Kapitalismus unserer Gegenwart zeichnet sich durch...
Die Vorläufer betrieblicher Interessenvertretungen der Arbeiterschaft reichen bis in das späte Kaiserreich zurück. In den Betrieben des Bergbaus gab es erstmals sogenannte Arbeiterausschüsse (1900 in Bayern, 1905 in Preußen), die allerdings zumeist von sozialliberalen...
Der Erste Weltkrieg wird häufig als „Schrittmacher“ der Sozialpolitik bezeichnet. Doch ist diese Zuschreibung überhaupt gerechtfertigt? Lassen sich eigentlich tiefgreifende Veränderungen in unseren vier Bereichen der Sozialpolitik finden? Und welche Akteure haben dabei...
In seiner Webdoku “Arbeiten 4.0” führt das BMAS Nutzer_innen durch eine Art interaktives Portal, das mit kurzen Videoclips, Texten und Weblinks den Nachvollzug des Dialogprozesses ermöglichen soll, der vom 15. April bis 29. November...
Hier wird die Überführung der Sozialversicherung in die Einheitsversicherung der DDR nach 1949 dargestellt. Auch das Arbeitsrecht und Altersarmut werden behandelt. Das Beitragsbild entstammt dem Arbeitsheft Sozialgeschichte Band II: 1945 bis heute, herausgegeben von der...