Geschichte als Film: Fürsorge – Auffangnetz im Spiegel der Zeit
https://vimeo.com/225401492/767a18daea
https://vimeo.com/225401492/767a18daea
https://vimeo.com/226871315/4de66c0f72
Im Vergleich zur Weimarer Republik konnte sich das nationalsozialistische Deutschland Zeit seines Bestehens einer hohen inneren Stabilität erfreuen. Widerstand gab es zwar, er konnte dem Regime aber nie wirklich gefährlich werden, auch weil die...
Paradigmenwechsel und die Einführung der Erwerbslosenfürsorge Arbeitslosigkeit: Selbstverschuldete Not „unwirtschaftlicher Elemente“1 oder ein gesamtgesellschaftliches Phänomen in Zeiten der Krise nach dem „großen Krieg“, verbunden mit staatlicher Fürsorgepflicht? – In dieser Frage manifestiert sich der...
Süßes Nichtstun gefällt dem Unterstützungsempfänger Alfred Helms, der in Rellingen als Fürsorgearbeiter beschäftigt werden sollte, besser als Arbeit. […] Nachdem er verschiedene Male ergebnislos aufgefordert worden war, die ihm zugewiesene Beschäftigung zu übernehmen, wurde...
„Die Emanzipation der Frau von der Frauenemanzipation”[1] Der Ideologie der Nationalsozialisten zufolge war die emanzipatorische Entwicklung seit 1918 eine Fehlentwicklung, die zu einem unnatürlichen Geschlechterverhältnis geführt habe. Zu diesen Entwicklungen gehörten zum Beispiel die sogenannten ‚Frauengesetze’,...
Der Erste Weltkrieg wird häufig als „Schrittmacher“ der Sozialpolitik bezeichnet. Doch ist diese Zuschreibung überhaupt gerechtfertigt? Lassen sich eigentlich tiefgreifende Veränderungen in unseren vier Bereichen der Sozialpolitik finden? Und welche Akteure haben dabei...
Der Erste Weltkrieg forderte nicht nur Millionen von Menschenleben. Er hinterließ auch zahlreiche Schwerverletzte und eine große Anzahl an Witwen und Waisen. In Deutschland zählte man am Ende des Weltkriegs über drei Millionen Kriegsopfer...