Kategorie: Sozialversicherung
Sicherheit im Wandel
Die „Agenda 2010“ ist heute zum politischen Kampfbegriff geworden. Es gab und gibt viel Kritik an dem Reformenpaket aus dem Jahr 2003 und keine politische Partei möchte dafür verantwortlich zeichnen, obwohl alle großen Parteien...
Perspektiven auf Sozialpolitik: Prof. Dr. Monika Eigmüller und PD Dr. Nikola Tietze
https://vimeo.com/226873415/b34ff637d7
Frage an Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann: Inwiefern spielt Lohnarbeit eine zentrale Rolle für die soziale Sicherheit in Europa?
https://vimeo.com/217566167/785954b002
Frage an Dr. Julia Eichenberg: In welchem Zusammenhang stehen die Kriegsopferversorgung nach dem 1. Weltkrieg und die Entwicklung des Sozialstaats?
https://vimeo.com/217450243/e74e610a4a
Nationalsozialismus und „Volksgemeinschaft“
Im Vergleich zur Weimarer Republik konnte sich das nationalsozialistische Deutschland Zeit seines Bestehens einer hohen inneren Stabilität erfreuen. Widerstand gab es zwar, er konnte dem Regime aber nie wirklich gefährlich werden, auch weil die...
Literaturvorstellung: Monika Eigmüller – “Europeanization from below: the influence of individual actors on the EU integration of social policies”
Monika Eigmüller ist Professorin für Allgemeine Soziologie mit Schwerpunkt Europaforschung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf europasoziologische Themen: die europäischen Institutionen, Sozialpolitik und Migrationssoziologie. In diesem Beitrag wird ihr Aufsatz „Europeanization...
Entschädigungspolitik im Nachkriegsdeutschland
Durch die Machtübernahme der NSDAP 1933 begannen zunehmend auch rassistische und antisemitische Regelungen das Versicherungssystem zu betreffen. Im Sinne der schrittweisen Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“ wurden Versicherungs- und Rentenansprüche der jüdischen Bevölkerung zunehmend weiter...
Die sozialpolitische Gestaltung der Wiedervereinigung auf dem Gebiet der Rentenversicherung
Die Realisierung der deutschen Wiedervereinigung war neben einer wirtschaftlichen und staatsrechtlichen Frage vor allem auch eine Frage der Sozialpolitik. Das höhere Niveau etwa der Löhne und Renten war ein Faktor, der die Massenabwanderung aus...
Demokratie und Mitbestimmung in den alten und neuen Kassen
Das Prinzip der Selbstverwaltung bildet ein grundlegendes Element der deutschen gesetzlichen Sozialversicherungen, welches sich seit ihrer Etablierung im Kaiserreich bis in die heutige Zeit erhalten hat. An dieser Stelle sollen die Entstehung und Entwicklung...
Podcast: Rente im Wandel der Zeiten
Seit heute sind zwei Radiobeiträge zur Rente im Wandel der Zeiten als Podcasts in der Mediathek von Bayern 2 verfügbar: Die demographische Katastrophe – Mythos und Wirklichkeit einer Prognose Autor: Nikolaus Nützel / Regie: Sabine Kienhöfer...
Die öffentliche Rentenversicherung im Nationalsozialismus
Als die Nationalsozialisten 1933 die Regierung übernahmen, befand sich das Rentensystem in einer schwierigen Situation, da sich seit 1930 infolge von Arbeitslosigkeit, Kurzzeitarbeit und Lohnkürzungen auch die Beitragseinnahmen minimierten. Besonders alte Menschen waren...
Die sozialpolitische Schaffung sozialer Gruppen
Die Schaffung sozialer Gruppen begann in den Anfängen des Sozialstaats und entwickelte sich während der Weimarer Republik, der NS-Zeit und im getrennten Deutschland weiter. Die ersten Schritte konnte man schon in der Gesetzgebung der Bismarck’schen...
Achtung, Risiko! – Podcast-Empfehlung
Iska Schreglmann von Bayern 2 spricht in diesem Podcast mit Gerd Gigerenzer vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz über das Verhältnis von Sicherheit und Risiko.