Kategorie: Sozialversicherung im Kaiserreich
Sicherheit im Wandel
Die „Agenda 2010“ ist heute zum politischen Kampfbegriff geworden. Es gab und gibt viel Kritik an dem Reformenpaket aus dem Jahr 2003 und keine politische Partei möchte dafür verantwortlich zeichnen, obwohl alle großen Parteien...
Perspektiven auf Sozialpolitik: Prof. Dr. Monika Eigmüller und PD Dr. Nikola Tietze
https://vimeo.com/226873415/b34ff637d7
Demokratie und Mitbestimmung in den alten und neuen Kassen
Das Prinzip der Selbstverwaltung bildet ein grundlegendes Element der deutschen gesetzlichen Sozialversicherungen, welches sich seit ihrer Etablierung im Kaiserreich bis in die heutige Zeit erhalten hat. An dieser Stelle sollen die Entstehung und Entwicklung...
Die sozialpolitische Schaffung sozialer Gruppen
Die Schaffung sozialer Gruppen begann in den Anfängen des Sozialstaats und entwickelte sich während der Weimarer Republik, der NS-Zeit und im getrennten Deutschland weiter. Die ersten Schritte konnte man schon in der Gesetzgebung der Bismarck’schen...
Buchvorstellung: Bénédicte Zimmermann – Arbeitslosigkeit in Deutschland, Zur Entstehung einer sozialen Kategorie
Arbeitslosigkeit ist ein Politikum und somit ein Thema, welches in der Öffentlichkeit aber auch in der Politik immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Debatten ist. Doch wie wurde Arbeitslosigkeit in Deutschland als soziales Phänomen...