Kategorie: Wohnen 1989 bis in die Gegenwart
Podcast: “Sozialer Wohnungsbau – Förderung steigt, aber nicht der Bau der Sozialwohnungen”
Deutschlandfunk informiert in einem neuen Podcast über aktuelle Probleme des sozialen Wohnungsbaus. Der Beitrag kann hier nachgehört werden. Die komplette Sendung “Wirtschaft und Gesellschaft” vom 22.02.2017 ist hier zu finden. Ein thematisch passender Beitrag...
Die Mietpreisbremse – Ein sozialpolitisches Werkzeug, seine Geschichte und Bedeutung
„Die Mietpreisbremse wird dazu beitragen, dass Mieten auch für Normalverdiener bezahlbar bleiben.“[1] So zitiert das offizielle Informationsportal des Bundes über die Mietpreisbremse den Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, Heiko Maas, dessen Ressort für die...
Wohnungsbau nach dem Krieg: Akteure und Organisation der BRD/DDR
Häuser bauen ist teuer. Dieser Fakt steht seit der verstärkten Urbanisierung im Zuge der Industriellen Revolution als Antagonist der Notwendigkeit „gut“ zu wohnen gegenüber. Erst in der Weimarer Republik als Teil der Sozialpolitik verstanden,...
Die Stadt als Beute – Hintergründe und Debatten um „Gentrifizierung“
Ausgangsüberlegung In den Off-Kinos deutscher Großstädte ist derzeit ein Dokumentarfilm zu sehen, der schon seinem Titel nach „Die Stadt als Beute“ auf höchst aktuelle Debatten zum Thema Stadtentwicklung, soziale Gerechtigkeit und der Frage danach,...