Monatsarchiv: November 2016
Unsere sechste Sitzung sowohl unter den Begriff Weimar als auch unter jenen des Nationalsozialismus zu stellen, mag auf den ersten Blick ambitioniert erscheinen. Bieten doch beide für sich allein genommen eine schier endlose Fülle an...
Im Rahmen der Ringvorlesung “Die Sehnsucht nach dem Echten – Historische Authentizität in Museen, Stadträumen, Wissenschaft und Erinnerungskultur” spricht Judith Keilbach von der Universität Utrecht über “Authentisierungsstrategien in TV-Dokumentationen und Doku-Fiction”. Die Veranstaltung findet am...
Der US-amerikanische Historiker Robert Rosenstone kritisiert Ende der 1980er Jahre den Film Reds. Er ist geradezu enttäuscht von diesem, u.a. auch seinem, Werk, denn er hatte über Jahre hinweg als historischer Berater an dem...
Der Duden unterscheidet drei verschiedene Bedeutungen des Adjektivs privat. Zugegeben, die Eröffnung eines Blogbeitrags mit dieser zunächst etwas erkenntnisarm wirkenden Aussage mag erst einmal wenig relevant erscheinen. Warum aber gerade dieser Punkt interessante Denkanreize,...
Diese Woche haben wir uns im ersten, inhaltlichen Teil der Sitzung mit dem Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik beschäftigt. Miriam Finkeldey skizzierte dazu in einem Kurzvortrag die soziale und wirtschaftliche Krisensituation der Kriegsjahre...
In ihrem Buch „Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa“ beschreibt Sandrine Kott auf eine erfrischende Weise die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaats, ohne eine Geschichte von großen Männern zu schreiben: Statt...
Die Website Geschichte der sozialen Sicherheit bietet einen Überblick über die Entwicklung des schweizerischen Sozialstaats seit dem 19. Jahrhundert (Synthese). Andererseits vermittelt sie detaillierte Einblicke in verschiedene Einzelaspekte der Sozialstaatsgeschichte: Geschichte der Risiken, wichtige Akteure,...
„ Public History ist ein Register, welches die Erfolge und Enttäuschungen […] und Auseinandersetzungen von denjenigen verzeichnet, die im Rennen um die Macht sind.“ [1] So definierte der englische Theologe und Philosoph William Paley...
Unsere erste thematische Sitzung zum Kaiserreich stand ganz im Zeichen Bismarcks, bzw. der kritischen Diskussion der Entstehung der sogenannten “Bismarckschen Sozialversicherungen”. Nachdem Felix Weichbrodt uns mit zwei Vorträgen zum politischen System des Kaiserreichs sowie...
In dieser Woche haben wir uns erstmals in unseren vier Arbeitsgruppen zusammengesetzt. Die Gruppen (Sozialversicherung, Fürsorge/Versorgung, Arbeitsrecht und Wohnen) sollen eine intensive Auseinandersetzung mit einem der vier Themenfelder ermöglichen und sicherstellen, dass jeweils ausreichend...
Christine Engel von der Universität Innsbruck rezensiert auf H-Soz-Kult die 2016 erschienene Monografie “Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel” von Gerhard Paul. Engel geht darin unter anderem auf die Überlegung des Autors ein, “dass...