Monatsarchiv: Januar 2017

0

„Unwürdige Asoziale“: was uns die verschiedenen Armutsbegriffe in der BRD und DDR über die Entwicklung der Sozialfürsorge in beiden deutschen Staaten verraten.

Als das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab dem 1. Juni 1962 die Fürsorgeleistungen bundesweit neu regelte, durchlief die Bundesrepublik gerade einen „Demokratisierungsschub“[1]: die Regierung Brandt wollte z.B. den deutschen ArbeiterInnen ein größeres Mitspracherecht in den Betrieben...

0

Die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung

Hilf uns, Esping-Andersen! Im Forschungsfeld Sozialpolitik droht fast dauerhaft die Gefahr, sich ob seines schieren Umfangs, seiner Verzweigungen und seiner Querverbindungen geradezu zu verirren. Aus diesem Grund sind Orientierungshilfen äußerst hilfreich und letztlich auch...

0

Sozialpolitik im Ersten Weltkrieg

  Der Erste Weltkrieg wird häufig als „Schrittmacher“ der Sozialpolitik bezeichnet. Doch ist diese Zuschreibung überhaupt gerechtfertigt? Lassen sich eigentlich tiefgreifende Veränderungen in unseren vier Bereichen der Sozialpolitik finden? Und welche Akteure haben dabei...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search