Monatsarchiv: Februar 2017
Ken Burns ist Künstler, kein professioneller Historiker. Aber gerade deswegen bringt er eine neue Perspektive in die Geschichte. In David Thelens Interview mit Ken Burns1 erklärt dieser, was seine Dokumentarfilme von akademischen Geschichtserzählungen unterscheidet und auch,...
Im Kontext des Themas Sozialstaat liegt eine Betrachtung des Gini-Koeffizienten nicht sonderlich fern. Regierungen arbeiten, Mathematiker rechnen und Banken kalkulieren mit ihm – ein Koeffizient, der sich einen Namen in der Welt gemacht hat und...
„Die Emanzipation der Frau von der Frauenemanzipation”[1] Der Ideologie der Nationalsozialisten zufolge war die emanzipatorische Entwicklung seit 1918 eine Fehlentwicklung, die zu einem unnatürlichen Geschlechterverhältnis geführt habe. Zu diesen Entwicklungen gehörten zum Beispiel die sogenannten ‚Frauengesetze’,...
Gruppenarbeitsphase im Seminar – wir denken auf Hochtouren:
Im Verlauf der vergangenen Monate haben wir im Seminar eine immense Menge an Wissen erarbeitet. Ein Film, der dies alles beinhalten soll, würde zweifellos schnell tolkien’sche Ausmaße annehmen. Wir müssen uns darum einschränken und...
Iska Schreglmann von Bayern 2 spricht in diesem Podcast mit Gerd Gigerenzer vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz über das Verhältnis von Sicherheit und Risiko.
Für diese Sitzung hatten wir alle uns (teilweise erstmalig) als Filmemacher_innen versucht. In Anlehnung an die Filme der Brüder Lumière hatten wir mit einfachen Mitteln wie Handykameras kleine, einminütige Filme gedreht, in denen wir...