Geschichte als Film Blog
Drehplanungssitzung am 06.03.2017
Nachdem in einem ersten Treffen vor zwei Wochen grundlegende Fragen zur Filmproduktion geklärt wurden, haben sich unsere Arbeitsgruppen heute noch einmal mit der Filmproduzentin Janine Baumeister und der Dokumentarfilmerin Carola Rodríguez-Sanchez zusammengesetzt, um den bisherigen...
Entschädigungspolitik im Nachkriegsdeutschland
Durch die Machtübernahme der NSDAP 1933 begannen zunehmend auch rassistische und antisemitische Regelungen das Versicherungssystem zu betreffen. Im Sinne der schrittweisen Ausgrenzung aus der „Volksgemeinschaft“ wurden Versicherungs- und Rentenansprüche der jüdischen Bevölkerung zunehmend weiter...
Die DGB-Kampagne 1955 zur Einführung der 40-Stunden-Woche
Die Arbeitszeit war seit dem Kaiserreich wichtiger Verhandlungsgegenstand in den Arbeitskämpfen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Die Arbeit als konstitutiver Bestandteil des menschlichen Lebens stand damit auch seit jeher im Widerstreit zur Freizeit und wurde...
Podcast: “Sozialer Wohnungsbau – Förderung steigt, aber nicht der Bau der Sozialwohnungen”
Deutschlandfunk informiert in einem neuen Podcast über aktuelle Probleme des sozialen Wohnungsbaus. Der Beitrag kann hier nachgehört werden. Die komplette Sendung “Wirtschaft und Gesellschaft” vom 22.02.2017 ist hier zu finden. Ein thematisch passender Beitrag...
Die sozialpolitische Gestaltung der Wiedervereinigung auf dem Gebiet der Rentenversicherung
Die Realisierung der deutschen Wiedervereinigung war neben einer wirtschaftlichen und staatsrechtlichen Frage vor allem auch eine Frage der Sozialpolitik. Das höhere Niveau etwa der Löhne und Renten war ein Faktor, der die Massenabwanderung aus...
Demokratie und Mitbestimmung in den alten und neuen Kassen
Das Prinzip der Selbstverwaltung bildet ein grundlegendes Element der deutschen gesetzlichen Sozialversicherungen, welches sich seit ihrer Etablierung im Kaiserreich bis in die heutige Zeit erhalten hat. An dieser Stelle sollen die Entstehung und Entwicklung...
Die Erwerbslosenfürsorge in der Weimarer Republik – eine Geschichte des Scheiterns?
Paradigmenwechsel und die Einführung der Erwerbslosenfürsorge Arbeitslosigkeit: Selbstverschuldete Not „unwirtschaftlicher Elemente“1 oder ein gesamtgesellschaftliches Phänomen in Zeiten der Krise nach dem „großen Krieg“, verbunden mit staatlicher Fürsorgepflicht? – In dieser Frage manifestiert sich der...
Podcast: Rente im Wandel der Zeiten
Seit heute sind zwei Radiobeiträge zur Rente im Wandel der Zeiten als Podcasts in der Mediathek von Bayern 2 verfügbar: Die demographische Katastrophe – Mythos und Wirklichkeit einer Prognose Autor: Nikolaus Nützel / Regie: Sabine Kienhöfer...
Die Soziale Frage in den Künsten: Heinrich Heine und der Weberaufstand von 1844
Der folgende Text befasst sich mit der zeitgenössischen künstlerischen Reflektion von Ursachen und Folgen der Industrialisierung und den dadurch ausgelösten sozialen Verwerfungen im 19. Jahrhundert. Der Begriff der Industrialisierung bezeichnet zunächst eine grundlegende volkswirtschaftliche...
Die Bundessozialhilfe von 1962 bis 1989 – Ermöglichung eines würdevollen Lebens?
Auf den ersten Blick scheint das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) von 1962 eine neue Ära der Fürsorge eingeläutet zu haben, stellte es doch vor allem die Prämisse auf, SozialhilfeempfängerInnen gemäß Artikel 1 des Grundgesetzes ein menschenwürdiges...
„Asoziale“ im Nationalsozialismus
Süßes Nichtstun gefällt dem Unterstützungsempfänger Alfred Helms, der in Rellingen als Fürsorgearbeiter beschäftigt werden sollte, besser als Arbeit. […] Nachdem er verschiedene Male ergebnislos aufgefordert worden war, die ihm zugewiesene Beschäftigung zu übernehmen, wurde...
Prekäre Arbeit in Zeiten der Digitalisierung
Industrie 4.0, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Seit den mikroelektronischen Revolutionen der 80er- und 90er-Jahre haben sich viele Arbeitsprozesse radikal gewandelt. Der digitale Kapitalismus unserer Gegenwart zeichnet sich durch...